18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land einer privaten Gesellschaft das Recht, ein überseeisches Territorium auf<br />

Monopolbasis wirtschaftlich auszubeuten und gelegentlich auch zu regieren. Im<br />

Gegenzug wurden die daraus erzielten Profite zwischen Regierung und Privatinvestoren<br />

geteilt.« 13<br />

In der heutigen globalen kapitalistischen Welt ist genau dieses Verhältnis bestimmend,<br />

allerdings nicht zwischen einer einzelnen staatlichen Macht und einer<br />

einzelnen Gesellschaft, wie in der Frühzeit des Kapitalismus, sondern zwischen<br />

den Staaten des Gefüges im Zentrum – praktisch ausgedrückt den G 7 – einerseits,<br />

unter Hinzuziehung insbesondere auch von Weltbank, Internationalem Währungsfonds<br />

und Welthandelsorganisation, und den multinationalen Konzernen zusammengenommen<br />

andererseits. Unter dieser Perspektive dann sind die USA die<br />

letztliche militärische Garantiemacht dieser »<strong>neue</strong>n Weltordnung« der neoliberalen<br />

Globalisierung. Dabei gilt zugleich eine Pluralität der Herrschaftsmittel bzw.<br />

-formen: »Weder der Kolonialismus der Handelsgesellschaften noch der Neokolonialismus<br />

der multinationalen Konzerne erschöpfen die institutionellen Möglichkeiten<br />

des Imperialismus. So muss etwa die neokoloniale Beherrschung keineswegs<br />

ökonomischer Natur sein. Sie kann auch auf einer Art internationalem<br />

Geschäft unter Protektion beruhen – gegenseitige Beistandsabkommen, militärische<br />

Berater und in anderen Ländern stationierte Streitkräfte zum ›Schutz‹ gegen<br />

häufig kaum definierte, übertriebene oder gar nicht bestehende Gefahren. Daraus<br />

entstehen ›Satelliten‹, dem Anschein nach unabhängige Staaten, deren auswärtige<br />

Beziehungen und militärische Kapazitäten von einer imperialistischen Macht<br />

bestimmt werden.« 14 Politisch-militärische Abhängigkeiten haben ökonomische<br />

Konsequenzen und umgekehrt. Im Kern geht es um die »freie Bahn« für die multinationalen<br />

Konzerne, die von den Truppen der respektiven Staaten ggf. freigeschossen<br />

wird.<br />

Begrenztheiten<br />

Im Jahre 1839 hatte Heinrich Heine notiert: »Wer mit Rom Krieg führen will,<br />

muss alle möglichen Gifte vertragen können.« 15 Rom, das war Reich und Kirche<br />

in einem, Herrschaft mit Legionen oder mit Dogmen, mit Geld, Gift, Diplomaten<br />

und ideologischen Bekenntnissen. Auf jeden Fall Herrschaft, die vom Zentrum<br />

aus auf die Peripherie greift, imperiale Herrschaft, räumlich tendenziell unbegrenzt.<br />

Die Grenze einer imperialen Macht liegt immer nur dort, wo die Soldaten,<br />

die finanziellen Reserven oder der Glaube an diese Macht nicht mehr hinreichen.<br />

Heute heißt dieses »Rom« USA. Das in Presse und Politikwissenschaft seit den<br />

1990er Jahren vielbenutzte Stichwort lautet: unilaterale Politik. Die eine Super-<br />

13 Chalmers Johnson, a. a. O., S. 46 f.<br />

14 Ebenda, S. 47.<br />

15 Heinrich Heine: Ludwig Börne. Eine Denkschrift. In: Ders.: Werke in fünf Bänden, Bd. 5, Berlin und Weimar<br />

1967, S. 181.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!