18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So soll »erfahrbar« werden, was es heißt, auszugrenzen und ausgegrenzt zu<br />

werden. Wenn es klappt, und die Erstauswertung ergibt, das die ausgegrenzte Person<br />

sich schlecht fühlte, die Ausgrenzenden vielleicht Spaß an der Macht hatten,<br />

andere wiederum sich schlecht fühlten, eben weil sie gesehen haben, dass es der<br />

ausgegrenzten Person schlecht ging, dann könnte man hier mit der Auswertung<br />

abbrechen und sagen: Erinnert dieses Gefühl, und wenn demnächst jemand Neues<br />

in Eure Institution kommt, den oder die Ihr entweder einfach doof findet oder ablehnt,<br />

weil sie schwul oder lesbisch ist oder eine dunklere Hautfarbe hat – erinnert<br />

euch daran, wie schlimm es ist, ausgegrenzt zu werden, und integriert die Person.<br />

Nichts gelernt hätten die Teilnehmerinnen darüber, warum sie denn in der Realität<br />

es »eklig finden, wenn zwei Männer oder zwei Frauen sich küssen«, warum<br />

sie in Wut geraten, wenn sie Frauen mit muslimischem Kopftuch sehen etc. pp.<br />

Problemkomplex (3): Fehlende Handlungsorientierung<br />

Ein dritter Problemkomplex besteht aus meiner Sicht darin, dass Bildungsarbeit<br />

(auftragsgemäß) oft darauf beschränkt bleibt, individuelle Denkweisen zu reflektieren<br />

ohne die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete praktische Projekte im überindividuellen<br />

Maßstab zu überführen. Auf diese Weise bleibt – gesetzt den Fall,<br />

die Teilnehmer/innen lernen tatsächlich in etwa das Intendierte – der Praxisbezug<br />

tendenziell auf die Handlungsspielräume der Teilnehmer/innen als Privatpersonen<br />

(oder Professionelle) begrenzt. Insofern im antirassistischen Verständnis davon<br />

ausgegangen wird, dass Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis nicht individuell,<br />

sondern nur in Größenordnungen kollektiver Handlungsmacht überwunden<br />

werden kann, wäre es allerdings sinnvoll, konkrete Projekte in Bezug auf die beruflichen<br />

oder privaten Kontexte der Teilnehmer/innen zu entwickeln.<br />

Fazit: Widerstandspotenziale in Staat und Zivilgesellschaft<br />

Eine Antwort auf die Frage, ob und inwieweit Bildungsarbeit die im Rahmen der<br />

rot-grünen Kampagne gegen Rechtsextremismus eröffneten Spielräume zur Stärkung<br />

antirassistischer/antifaschistischer Kräfte genutzt hat, kann nur unter folgenden<br />

Einschränkungen gegeben werden: Wenn es stimmt, dass die Formation des<br />

Toleranz/Akzeptanz-Ansatzes in dieser Phase dominant war, und wenn die angesprochenen<br />

Problemkomplexe antirassistischer Bildungsarbeit relativ weit verbreitet<br />

waren, dann fällt auf, dass strukturelle Dimensionen von Rassismus und<br />

die Entwicklung kollektiver Handlungsfähigkeit tendenziell ausgeblendet blieben<br />

– oder zumindest unklar ist, ob und wie sie vermittelt wurden. In Bezug auf die<br />

Toleranz/Akzeptanz-Formation ist dies sicherlich mehr der Widersprüchlichkeit<br />

(in Staat und Zivilgesellschaft) geschuldet, zugleich mit dem ernsthaften<br />

Bemühen, Rechtsextremismus/Rassismus einzudämmen in der Tiefenströmung<br />

deren Nährboden zu (re)produzieren, und dementsprechend genau diese Zusammenhänge<br />

auszublenden. In Bezug auf die antirassistische Formation aber lässt<br />

sich festhalten, dass sie ihren Anspruch, die Grenzen des Toleranzansatzes in<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!