18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entsprechend äußert eine der Kulturschaffenden: »Ich glaube, das ist wahrscheinlich<br />

der einzige Luxus, den ich habe – ich habe den Luxus, mich mit Fragestellungen<br />

und Dingen zu beschäftigen, die ich für mich immer wieder als Herausforderung<br />

empfinde.« 44 Gleichzeitig fühlen sie sich in einer »Dauerschleife<br />

von Selbstausbeutung und Unsicherheit« 45 – unentgeltlich geleistete Projekterfindung,<br />

Beantragung, Lobby-Arbeit, dann ggf. bezahlte Durchführung, gleichzeitig<br />

muss der Prozess schon von <strong>neue</strong>m losgehen. Prekarität als Herausforderung zu<br />

erleben, bedeutet gleichzeitig, dass die Gescheiterten »unversehens auf der Seite<br />

der ›Unengagierten‹« landen – das Scheitern wird fast immer auf sich selbst zurückbezogen«<br />

46 .<br />

Dem Aktivierungsgedanken entsprechend, ist Untätigkeit und Arbeitslosigkeit<br />

ein Problem mangelnden Engagements und mangelnder Aktivierung. Unter den<br />

<strong>neue</strong>n Hartz-Gesetzen müssen die Arbeitssuchenden von sich aus nachweisen,<br />

was sie zur Erlangung einer <strong>neue</strong>n Arbeit getan haben. Dadurch ist die Nahelegung<br />

produziert, die Arbeitsmarktprobleme seien im Prinzip durch Eigeninitiative aus<br />

dem Weg zu räumen, sie werden damit klar personalisiert und in die Verantwortung/<br />

Schuld der Einzelnen gestellt. In einem Interview mit einer Ostberliner Psychiaterin,<br />

die aus ihrer Praxis von einer Vielzahl von Depressionen und anderen psychischen<br />

Erkrankungen berichtet, die nach 1990 explosionsartig ausgebrochen<br />

sind, schildert sie den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Destabilisierung<br />

bei ihren Klientinnen. Besorgte oder mitleidige Nachfragen von<br />

Familie und Freundeskreis werden zunehmend als unerträglich empfunden und<br />

führen zu einem sozialen Rückzug. Die Individualisierung der Schuld, die Verknüpfung<br />

von Misserfolg und mangelndem Engagement ist bei den Betroffenen<br />

voll angekommen: »Du glaubst es nicht, es sind Leute dabei, die bringen mir ihre<br />

Aktenordner mit, mit ihren hunderten von Bewerbungen, weil sie mir zeigen wollen,<br />

was sie gemacht haben, dass sie nicht schwindeln und dass sie sich wirklich<br />

Mühe gegeben haben.« 47<br />

Vergleichbar versuchen die Kulturschaffenden dauernd von »geplanten oder<br />

bevorstehenden Projekten zu berichten, um ja nicht den Eindruck zu erwecken,<br />

man befinde sich in einer Notsituation und suche verzweifelt nach einer Anschlussmöglichkeit,<br />

denn bedürftig zu sein und zu wirken kann […] die Chancen, die<br />

man auf dem Markt der symbolischen Güter hat, empfindlich reduzieren.« 48<br />

Die Kulturschaffenden haben zu ihrem Status und den sich wandelnden Anforderungen<br />

des Kulturmarktes durchaus eine kognitive Distanz – die sich schon in<br />

ihrem selbstironischen Umgang zeigte – sie reflektieren die prekären Lebens- und<br />

44 Daniela Böhmler; Peter Scheiffele: Überlebenskunst in einer Kultur der Selbstverwertung. A. a. O., S. 443.<br />

45 Ebenda, S. 439.<br />

46 Ebenda, S. 442.<br />

47 Margarete Steinrücke: Soziales Elend als psychisches Elend. In: Franz Schultheis und Kristina Schulz (Hrsg.):<br />

Gesellschaft mit begrenzter Haftung. A. a. O., S. 203.<br />

48 Daniela Böhmler; Peter Scheiffele: Überlebenskunst in einer Kultur der Selbstverwertung. A. a. O., S. 443.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!