18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebensowenig sind sich die neokonservativen Verfechter des Begriffs einig, ob<br />

angesichts der <strong>neue</strong>n weltpolitischen Situation ein American Empire erst hergestellt<br />

werden müsse, wir uns also noch auf dem »road to empire« (James Kurth)<br />

befinden, ob es demgegenüber womöglich ein American Empire bereits gibt (und<br />

es verteidigt oder ausgedehnt werden müsse) 38 und ob wir es in diesem Fall mit<br />

einem rising empire zu tun haben (so dereinst die Formulierung eines George<br />

Washington im März 1783) – entsprechend variieren die Begründungen für eine<br />

im Endeffekt gleichermassen revisionistische Politik. Schließlich ist die Entstehung<br />

eines Empire kein Ereignis, sondern ein Prozess. Auch hier gibt es allerdings<br />

charakteristische Veränderungen: Seit Ende 2002 häuften sich Stimmen aus dem<br />

neokonservativen Lager, wonach die USA bereits mitten im Empire-Business<br />

steckten und die schlichte Frage sei: »How do we manage this world?« 39 Nahe<br />

liegt eine nächste Argumentation: dass es das American Empire schon sehr lange<br />

gegeben habe – und es dieses Empire noch sehr lange geben werde. 40<br />

Weiter besteht auch unter den neokonservativen Intellektuellen keineswegs Einigkeit,<br />

wer und was denn eigentlich zum American Empire zu rechnen sei. Eine<br />

recht atemberaubende Zielsetzung publizierte noch vor Nineeleven James Kurth<br />

vom Swarthmore College in der neokonservativen Theoriezeitschrift The National<br />

Interest in einem Artikel, dessen Überschrift »The Next NATO« untertitelt war<br />

mit »Building an American Commonwealth of Nations«. Globalisierung, so Kurth,<br />

meine nichts anderes als die Globalisierung des »American way« und eine buchstäbliche<br />

Expansion der USA. Europa als der am stärksten amerikanisierte Teil der<br />

Welt müsste einem erweiterten Amerika angehören. »Amerika« müsse also neu<br />

definiert werden: »Worum es in Wirklichkeit geht … sind nicht einfach amerikanische<br />

Interessen oder amerikanische Ideale. Es geht um amerikanische Identität,<br />

vor allem um die Neuerfindung der amerikanischen Identität durch die politischen,<br />

ökonomischen und kulturellen Eliten, um sie für die <strong>neue</strong> Ära der Globalisierung<br />

zu rüsten. Während Amerika bei weitem die stärkste Macht und die größte Ökonomie<br />

auf dem Globus ist, glauben diese Eliten, dass es nicht länger ausreicht für<br />

Amerika, nur aus dem nordamerikanischen Kontinent und nur aus Amerikanern<br />

zu bestehen; diese Definition von Amerika ist überholt … es ist noch nicht möglich<br />

für Amerika gleichermaßen auf jedem Kontinent zu existieren und gleicher-<br />

38 Ähnlich auch der wissenschaftsinterne richtungsübergreifende Dissens darüber, ob es mittlerweile ein unipolares<br />

System gibt (z. B. Kagan, Krauthammer) oder ob wir es (noch) mit einem multipolaren zu tun haben (z. B. Mearsheimer,<br />

Rabkin).<br />

39 So die Fragestellung eines Interviews mit Robert D. Kaplan in Atlantic Unbound v. 16. 6. 2003. S. a. Niall Ferguson:<br />

The »E« Word. Admit it: America is an empire. In: Wallstreet Journal v. 7. 6. 2003: »If this isn’t imperial<br />

power, I don’t know what is … we will have cause to celebrate the advent of this American empire.«<br />

40 So Niall Ferguson: Colossus: The Price of America’s Empire. New York 2004, nach dessen Ansicht die USA<br />

schon lange ein liberales Empire waren und das Problem nicht ist, dass es zu viel, sondern das es zu wenig American<br />

Empire gibt, weil seine Bereitschaft zur Anwendung von Gewalt und auch zur Okkupation von Territorien<br />

gegenüber der Fülle <strong>neue</strong>r »failed states« zurückbleibe, deren »partial or complete suspension of their national<br />

sovereignty« (S. 170) ins Auge zu fassen sei. Boot, Ferguson, Kaplan, Rosen und Kurth sind sicherlich die<br />

schneidigsten neokonservativen Empire-Liebhaber.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!