12.02.2013 Aufrufe

Version 2.41 Nutzerhandbuch - knowledgetools.de

Version 2.41 Nutzerhandbuch - knowledgetools.de

Version 2.41 Nutzerhandbuch - knowledgetools.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um automatische Backups einzurichten gehen Sie bitte so vor:<br />

1. Starten Sie die LOGOS Server Console, sofern diese nicht bereits geöffnet ist.<br />

2. Öffnen Sie das Menü „Backup“ und klicken Sie auf <strong>de</strong>n Eintrag „Configure<br />

Backup“.<br />

3. Wählen Sie mit Hilfe <strong>de</strong>r Pfeilschaltflächen neben „Hour“ aus, zu welcher Uhrzeit<br />

das Backup erstellt wer<strong>de</strong>n soll. Empfehlenswert ist eine Uhrzeit, zu <strong>de</strong>r wenige<br />

o<strong>de</strong>r keine Nutzer auf <strong>de</strong>m System arbeiten.<br />

4. Wählen Sie nun über die Checkboxen neben „Days“ aus, an welchen Wochentagen<br />

das Backup ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll. Mehrfachauswahlen sind dabei möglich.<br />

5. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Browse], um das Verzeichnis auszuwählen,<br />

in <strong>de</strong>m das Backup gespeichert wer<strong>de</strong>n soll. Navigieren Sie in <strong>de</strong>m sich nun<br />

öffnen<strong>de</strong>n Fenster zum gewünschten Verzeichnis, markieren Sie dieses und<br />

klicken Sie dann auf [OK].<br />

6. Klicken Sie abschließend auf [Save], um Ihre Eingaben zu speichern.<br />

7. Sie müssen <strong>de</strong>n LOGOS Server nun einmal neu starten, damit die von Ihnen<br />

vorgenommenen Einstellungen wirksam wer<strong>de</strong>n.<br />

8. Öffnen Sie in <strong>de</strong>r LOGOS Server Console das Menü „File“ und klicken Sie auf<br />

„Start / Stop Server“. Der LOGOS Server wird nun gestoppt.<br />

9. Klicken Sie noch einmal auf „Start / Stop Server“. Der LOGOS Server wird nun<br />

gestartet.<br />

18.1.8. Backups wie<strong>de</strong>reinspielen<br />

Sie können Backups, die wie oben beschrieben erstellt wor<strong>de</strong>n sind, in dieselbe LOGOS-<br />

Installation o<strong>de</strong>r in eine LOGOS-Installation auf einem an<strong>de</strong>ren Server einspielen.<br />

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass das Zurückspielen nur innerhalb <strong>de</strong>rselben LOGOS-<br />

<strong>Version</strong> möglich ist! Es ist also nicht möglich, ein z.B. in <strong>de</strong>r <strong>Version</strong> 2.38 erstelltes<br />

Backup in eine <strong>Version</strong> 2.40 einzuspielen.<br />

Beachten Sie außer<strong>de</strong>m bitte, dass durch das Einspielen eines Backups sämtliche auf<br />

<strong>de</strong>m Server vorhan<strong>de</strong>nen Daten überschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Gehen Sie so vor, um ein Backup wie<strong>de</strong>r einzuspielen:<br />

1. Starten Sie die LOGOS Server Console, in<strong>de</strong>m Sie das Windows-Startmenü öffnen<br />

und dann in <strong>de</strong>r Programmgruppe „LOGOS“ auf <strong>de</strong>n Eintrag „LOGOS Server<br />

Console“ klicken.<br />

2. In <strong>de</strong>r Statusleiste <strong>de</strong>r Server Console wird angezeigt, ob <strong>de</strong>r LOGOS Server läuft.<br />

In diesem Fall erscheint dort die Meldung „Server is running“.<br />

LOGOS Server <strong>2.41</strong> – <strong>Nutzerhandbuch</strong> © knowledgeTools International GmbH 2008 226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!