12.02.2013 Aufrufe

Version 2.41 Nutzerhandbuch - knowledgetools.de

Version 2.41 Nutzerhandbuch - knowledgetools.de

Version 2.41 Nutzerhandbuch - knowledgetools.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn <strong>de</strong>r Server läuft, stoppen Sie <strong>de</strong>n Server bitte. Öffnen Sie dazu das Menü<br />

„File“ und klicken Sie auf <strong>de</strong>n Eintrag „Start / Stop Server“.<br />

3. Öffnen Sie nun bitte in <strong>de</strong>r Server Console das Menü „Backup“ und klicken Sie auf<br />

<strong>de</strong>n Befehl „Restore from Backup“.<br />

4. Wählen Sie in <strong>de</strong>m sich nun öffnen<strong>de</strong>n Fenster bitte das Verzeichnis aus, in <strong>de</strong>m<br />

ein zuvor erstelltes Backup gespeichert wur<strong>de</strong>. Klicken Sie einmal auf die<br />

Schaltfläche [OK], um Ihre Auswahl zu bestätigen.<br />

5. Sie wer<strong>de</strong>n nun gefragt, ob das Zurückspielen <strong>de</strong>s Backups ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Bestätigen Sie dies durch einen Klick auf die Schaltfläche [Start]. Das<br />

Zurückspielen <strong>de</strong>s Backups startet sofort danach.<br />

6. Nach Beendigung <strong>de</strong>s Prozesses erhalten Sie eine entsprechen<strong>de</strong> Meldung. Klicken<br />

Sie auf die Schalfläche [Close], um diese Meldung auszuschalten.<br />

Bitte beachten Sie, dass auch das Zurückspielen eines Backups zu einer spürbaren<br />

Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Performance <strong>de</strong>s Servers führen kann.<br />

18.2. Die LOGOS Web Console<br />

Im Unterschied zur LOGOS Server Console kann die LOGOS Web Console über das<br />

Internet in einem Browser aufgerufen wer<strong>de</strong>n. Damit ist es nicht erfor<strong>de</strong>rlich als Nutzer<br />

mit administrativen Rechten auf Betriebssystemebene physisch auf <strong>de</strong>n Server zugreifen<br />

zu müssen. Der Server kann vielmehr von überall aus gewartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m ist die Web Console sowohl bei Windows-Installationen als auch bei Linux-<br />

Installationen verfügbar. Dafür sind allerdings einige Funktionen <strong>de</strong>r Server Console nicht<br />

in <strong>de</strong>r Web Console vorhan<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Web Console sind folgen<strong>de</strong> Funktionen verfügbar:<br />

• Server starten / stoppen<br />

• Einspielen von Patches<br />

• Erstellung von Backups<br />

• Abruf von Logfiles<br />

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Web Console nicht permanent geöffnet sein<br />

sollte, son<strong>de</strong>rn nur, um administrative Aufgaben durchzuführen. Bitte been<strong>de</strong>n Sie die<br />

Web Console nach Abschluss <strong>de</strong>r Arbeiten durch einen Klick auf „Log out“ in <strong>de</strong>r rechten<br />

oberen Ecke <strong>de</strong>r Web Console.<br />

LOGOS Server <strong>2.41</strong> – <strong>Nutzerhandbuch</strong> © knowledgeTools International GmbH 2008 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!