06.08.2013 Aufrufe

Verkaufsprospekt

Verkaufsprospekt

Verkaufsprospekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikofaktoren, die im Abschnitt „Risikofaktoren" des<br />

Prospekts aufgeführt sind. Daneben gelten die<br />

folgenden zusätzlichen Risikofaktoren für den Teilfonds.<br />

Diese Risikofaktoren stellen möglicherweise keine<br />

vollständige Aufzählung aller Risikofaktoren dar, die mit<br />

einer Anlage in dem Teilfonds verbunden sind:<br />

Schwellenmarktrisiko: Anlagen in den Wertpapieren<br />

von Gesellschaften in „Schwellen“- oder „Entwicklungs“ländern<br />

oder Anlagen an bestimmten<br />

Wertpapiermärkten in „Schwellen“- oder „Entwicklungs“ländern<br />

können mit hochgradigen Risiken behaftet sein<br />

und als spekulativ angesehen werden. Zu den Risiken<br />

zählen (i) ein höheres Risiko der Enteignung,<br />

konfiskatorischen Besteuerung, Verstaatlichung und der<br />

sozialen, politischen und wirtschaftlichen Instabilität; (ii)<br />

die derzeit geringe Größe der Märkte für Wertpapiere<br />

von Emittenten aus „Schwellen“- oder „Entwicklungs“ländern<br />

und das derzeit geringe oder fehlende<br />

Handelsvolumen, das einen Liquiditätsmangel und<br />

Kursvolatilität zur Folge hat; (iii) eine bestimmte<br />

staatliche Politik, die die Anlagemöglichkeiten des<br />

Teilfonds beschränken kann, einschließlich<br />

Beschränkungen für die Anlage in Emittenten oder<br />

Branchen, mit denen bestimmte nationale Interessen<br />

verbunden sind; (iv) das Fehlen entwickelter<br />

Rechtsstrukturen für private oder ausländische Anlagen<br />

und Privateigentum, (v) die rechtliche Infrastruktur und<br />

die Rechnungslegungs-, Abschlussprüfungs- und<br />

Berichtsstandards in „Schwellen“- oder „Entwicklungs“ländern<br />

bieten möglicherweise nicht dasselbe Maß an<br />

Anlegerschutz oder Anlegerinformationen wie im<br />

Allgemeinen international üblich; (vi) ein<br />

möglicherweise höheres Risiko in Verbindung mit dem<br />

Besitz und der Verwahrung von Wertpapieren, d. h., in<br />

manchen Ländern wird Anteilsbestand durch Einträge<br />

in den Büchern einer Gesellschaft oder ihrer<br />

Registerstelle nachgewiesen. In solchen Fällen werden<br />

vom Treuhänder oder seinen lokalen<br />

Korrespondenzstellen oder in einem effektiven<br />

Zentralverwahrungssystem keine Urkunden gehalten,<br />

die den Anteilsbestand an den Gesellschaften<br />

nachweisen; und (vii) „Schwellen“- oder „Entwicklungs“länder<br />

können einer erheblichen nachteiligen<br />

wirtschaftlichen Entwicklung unterliegen, zu der unter<br />

anderem ein Verfall von Wechselkursen oder nicht<br />

gleichbleibende Wechselkursschwankungen, höhere<br />

Zinsen oder geringeres Wirtschaftswachstum als bei<br />

Anlagen in Wertpapieren von Emittenten in entwickelten<br />

Ländern gehören können.<br />

Die Volkswirtschaften von „Schwellen“- oder „Entwicklungs“-ländern,<br />

in denen der Teilfonds anlegen kann,<br />

können sich positiv oder negativ von den<br />

Volkswirtschaften von Industrieländern unterscheiden.<br />

Die Volkswirtschaften von „Schwellen“- oder „Entwicklungs“-ländern<br />

sind in der Regel stark vom<br />

internationalen Handel abhängig und können – wie dies<br />

bereits in der Vergangenheit der Fall war – durch<br />

Handelsschranken, Devisenbewirtschaftung, gezielte<br />

Steuerung von Wechselkursen und andere<br />

protektionistische Maßnahmen, die von den Ländern,<br />

mit denen sie Handel treiben, erlassen oder<br />

ausgehandelt werden, beeinträchtigt werden. Anlagen<br />

in „Schwellen“- oder „Entwicklungs“-ländern sind mit<br />

Risiken verbunden, zu denen unter anderem die<br />

Möglichkeit politischer und sozialer Instabilität,<br />

nachteiliger Änderungen in Anlage- oder<br />

Devisenvorschriften, Enteignung und Einbehalt von<br />

Dividenden an der Quelle gehört. Darüber hinaus<br />

werden solche Wertpapiere möglicherweise mit einer<br />

geringeren Umschlagshäufigkeit und in einem<br />

geringeren Volumen gehandelt als Wertpapiere von<br />

Unternehmen und Regierungen entwickelter, stabiler<br />

Länder. Ferner besteht die Möglichkeit, dass sich die<br />

Rücknahme von Anteilen nach einem<br />

Rücknahmeantrag aufgrund der illiquiden Natur solcher<br />

Anlagen verzögern kann.<br />

PineBridge Europe Focus Equity Fund<br />

Derivative Finanzinstrumente: Die Kurse von<br />

Derivaten, einschließlich Futures- und<br />

Optionskontrakten, sind hochvolatil. Die<br />

Kursbewegungen von Terminkontrakten, Futures-<br />

Kontrakten und anderen derivativen Kontrakten werden<br />

unter anderem durch Zinssätze, Änderungen im<br />

Verhältnis von Angebot und Nachfrage, Handels-,<br />

Steuer-, Währungs- und Devisenkontrollprogramme<br />

und –grundsätze von Regierungen sowie nationale und<br />

internationale politische und wirtschaftliche Ereignisse<br />

und Politik beeinflusst. Ferner greifen Regierungen von<br />

Zeit zu Zeit direkt oder über Vorschriften in bestimmte<br />

Märkten ein, insbesondere Devisenmärkte und Märkte<br />

für auf Zinsen bezogene Futures- und<br />

Optionskontrakte. Ein solcher Eingriff hat häufig eine<br />

direkte Beeinflussung der Kurse zum Ziel und kann<br />

zusammen mit anderen Faktoren zur Folge haben,<br />

dass sich alle diese Märkte schnell in dieselbe Richtung<br />

bewegen, unter anderem aufgrund von<br />

Zinsschwankungen.<br />

Die Verwendung von DFIs beinhaltet außerdem<br />

bestimmte besondere Risiken, unter anderem: (1)<br />

Abhängigkeit von der Fähigkeit, die Kursentwicklung<br />

von Wertpapieren, die abgesichert werden, und die<br />

Zinsentwicklung vorherzusagen, (2) unvollständige<br />

Korrelation zwischen den Kursbewegungen der<br />

Derivate und den Kursbewegungen damit verbundener<br />

Anlagen, (3) die Tatsache, dass für die Verwendung<br />

solcher Instrumente andere Fähigkeiten erforderlich<br />

sind als für die Auswahl der Wertpapiere des Teilfonds,<br />

(4) das mögliche Nichtvorhandensein eines liquiden<br />

Marktes für ein bestimmtes Instrument zu einem<br />

bestimmten Zeitpunkt, (5) mögliche Hindernisse für eine<br />

effektive Vermögensverwaltung oder die Fähigkeit,<br />

Rücknahmen vorzunehmen, (6) mögliche rechtliche<br />

Risiken in Verbindung mit der Dokumentation der<br />

Derivate, insbesondere in Verbindung mit der<br />

Durchsetzbarkeit von Verträgen und diesbezüglichen<br />

Beschränkungen, (7) das Abrechnungsrisiko, da die<br />

Haftung des Teilfonds bei Geschäften mit Futures-<br />

Kontrakten, Terminkontrakten, Swaps und<br />

Differenzkontrakten möglicherweise unbegrenzt ist, bis<br />

die Position glattgestellt ist, und (8) das<br />

Kontrahentenrisiko, da der Teilfonds beim Einsatz von<br />

OTC-Derivaten wie Futures-Kontrakten,<br />

Terminkontrakten, Swaps und Differenzkontrakten<br />

einem Kreditrisiko in Bezug auf die Gegenpartei<br />

ausgesetzt ist.<br />

Der Teilfonds kann in bestimmte Derivate anlegen, die<br />

die Übernahme von Verpflichtungen, Rechten und<br />

Vermögenswerten beinhalten können.<br />

Vermögenswerte, die als Sicherheitsleistung bei<br />

Maklern hinterlegt werden, werden von den Maklern<br />

möglicherweise nicht in gesonderten Depots verwahrt,<br />

was zur Folge haben kann, dass Gläubiger solcher<br />

Makler im Fall von deren Insolvenz oder Konkurs darauf<br />

Zugriff haben.<br />

Der Teilfonds kann von Zeit zu Zeit im Rahmen seiner<br />

Anlagepolitik und zu Absicherungszwecken sowohl<br />

börsengehandelte als auch außerbörsliche<br />

Kreditderivate einsetzen. Diese Instrumente können<br />

volatil sein, bestimmte besondere Risiken beinhalten<br />

und Anleger einem hohen Verlustrisiko aussetzen.<br />

Wenn sie für Absicherungszwecke eingesetzt werden,<br />

kann eine unvollständige Korrelation zwischen diesen<br />

Instrumenten und den zugrundeliegenden Anlagen oder<br />

Marktsektoren, die abgesichert werden, bestehen.<br />

Geschäfte in OTC-Derivaten wie Kreditderivaten<br />

können mit zusätzlichen Risiken verbunden sein, da<br />

kein Börsenmarkt vorhanden ist, an dem eine offene<br />

Position glattgestellt werden könnte.<br />

Politisches und wirtschaftliches Risiko: Russland:<br />

Anlagen in Unternehmen, die in den unabhängigen<br />

Staaten gegründet wurden, die früher Teil der<br />

Sowjetunion waren, einschließlich der Russischen<br />

Föderation, oder hauptsächlich dort geschäftlich tätig<br />

| 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!