06.08.2013 Aufrufe

Verkaufsprospekt

Verkaufsprospekt

Verkaufsprospekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Währungen und auf Währungsterminkontrakte<br />

absichern. Da vom Teilfonds gehaltene<br />

Währungspositionen möglicherweise nicht der<br />

gehaltenen Vermögensposition entsprechen, kann die<br />

Wertentwicklung durch Wechselkursbewegungen<br />

erheblich beeinflusst werden.<br />

Es wird erwartet, dass die Hebelwirkung (Leverage), die<br />

sich durch den Abschluss von<br />

Devisentermingeschäften, Währungsterminkontrakten,<br />

Währungsswapgeschäften oder Kaufoptionen auf<br />

Währungen oder auf Währungsterminkontrakte für<br />

Absicherungszwecke ergibt, minimal sein wird.<br />

Änderungen des Anlageziels des Teilfonds und<br />

wesentliche Änderungen der Anlagepolitik dürfen nur<br />

mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Mehrheit<br />

der auf einer Hauptversammlung der Anteilinhaber des<br />

Teilfonds abgegebenen Stimmen vorgenommen<br />

werden. Derartige Änderungen bedürfen außerdem der<br />

Zustimmung durch die Zentralbank. Im Falle einer<br />

Änderung des Anlageziels und / oder einer Änderung<br />

der Anlagepolitik wird der Manager diese mit einer<br />

angemessenen Frist ankündigen, damit Anteilinhaber<br />

ihre Anteile vor Durchführung der betreffenden<br />

Änderung zurückgeben können.<br />

Der Teilfonds wird so verwaltet, dass er außer in Zeiten,<br />

in denen der Anlageverwalter der Meinung ist, dass ein<br />

höherer Barmittelbestand gerechtfertigt ist, voll<br />

investiert ist.<br />

Die Anlagen des Teilfonds unterliegen den im Abschnitt<br />

unter der Überschrift „Anlagebeschränkungen“ im<br />

Prospekt aufgeführten Anlagebeschränkungen.<br />

Es kann nicht zugesichert werden, dass das Anlageziel<br />

des Teilfonds erreicht wird.<br />

Der Manager wird ein Risikosteuerungsverfahren<br />

einsetzen, das es ihm ermöglicht, die mit Positionen in<br />

derivativen Finanzinstrumenten verbundenen Risiken<br />

genau zu messen, zu überwachen und zu steuern.<br />

Genaue Angaben zu diesem Verfahren sind der<br />

Zentralbank übermittelt worden. Der Manager wird von<br />

DFIs, die nicht in das Risikosteuerungsverfahren<br />

einbezogen sind, erst dann Gebrauch machen, wenn<br />

ein überarbeitetes Risikosteuerungsverfahren bei der<br />

Zentralbank eingereicht worden ist.<br />

Der Manager wird Anteilinhabern auf Anfrage<br />

zusätzliche Informationen zu den angewandten<br />

Verfahren zur Risikosteuerung zukommen lassen,<br />

einschließlich der Höhe der geltenden Grenzen und der<br />

jüngsten Entwicklungen bei der Risiko- und<br />

Ertragscharakteristik der Hauptanalagekategorien.<br />

Es ist derzeit nicht die Absicht des Teilfonds, DFIs zu<br />

Anlagezwecken einzusetzen. Sollte sich diese Absicht<br />

ändern, sind der Prospekt und dieser Nachtrag<br />

entsprechend zu ändern.<br />

Eine Liste der Börsen und Märkte, an denen der<br />

Teilfonds in Übereinstimmung mit den Vorschriften der<br />

Zentralbank anlegen darf, findet sich in Anhang I zum<br />

Prospekt; sie sollte zusammen mit und in Anbetracht<br />

des Anlageziels und der Anlagepolitik des Teilfonds,<br />

wie vorstehend angegeben, gelesen werden. Die<br />

Zentralbank gibt keine Liste der genehmigten Märkte<br />

heraus. Mit Ausnahme gestatteter Anlagen in nicht<br />

börsennotierten Wertpapieren werden Anlagen auf die<br />

im Anhang I zum Prospekt aufgeführten<br />

Wertpapierbörsen und Märkte beschränkt.<br />

Die spezifischen Risikofaktoren des Teilfonds sind in<br />

nachstehendem Abschnitt 4 aufgeführt und umfassen:<br />

Risiko in Verbindung mit japanischen Märkten, Risiko in<br />

Verbindung mit Unternehmen mit geringer<br />

PineBridge Japan Focus Equity Fund<br />

Kapitalisierung und Volatilitätsrisiko. Diese<br />

Risikofaktoren stellen möglicherweise keine<br />

vollständige Aufzählung aller Risikofaktoren dar, die mit<br />

einer Anlage in dem Teilfonds verbunden sind.<br />

4. Zusätzliche Risikofaktoren<br />

Der Teilfonds unterliegt den allgemeinen<br />

Risikofaktoren, die im Abschnitt „Risikofaktoren“ des<br />

Prospekts aufgeführt sind. Daneben gelten für den<br />

Fonds die folgenden zusätzlichen Risikofaktoren. Die<br />

Risikofaktoren stellen möglicherweise keine<br />

vollständige Aufzählung aller Risikofaktoren dar, die mit<br />

einer Anlage in dem Teilfonds verbunden sind:<br />

Risiko in Verbindung mit japanischen Märkten: Bitte<br />

beachten Sie, dass die Zulassungsvorschriften für die<br />

zweite Sektion der Wertpapierbörsen von Tokio, Osaka<br />

und Nagoya, die aufstrebenden Märkte wie MOTHERS,<br />

HERCULES und JASDAQ und die regionalen Märkte<br />

weniger streng sind als die für die erste Sektion der drei<br />

größten Wertpapierbörsen. An den aufstrebenden<br />

Märkten gehandelte oder an einer zweiten Sektion oder<br />

regionalen Märkten notierte Unternehmen verfügen<br />

häufig über eine kürzere dokumentierte<br />

Unternehmensgeschichte als die an einer ersten<br />

Sektion notierten Unternehmen. Auch die<br />

veröffentlichten Informationen der Unternehmen sind<br />

wahrscheinlich weniger ausführlich, und die von diesen<br />

Unternehmen gemeldeten Gewinne weisen oft stärkere<br />

Schwankungen auf.<br />

Aktien, die an einer zweiten Sektion der drei größten<br />

Wertpapierbörsen, an aufstrebenden Märkten und an<br />

regionalen Märkten gehandelt werden, können illiquide<br />

werden. Illiquide Aktien können im Allgemeinen unter<br />

einer höheren Kursvolatilität leiden und weisen für<br />

gewöhnlich hohe Margen zwischen Geld- und Briefkurs<br />

auf.<br />

Risiko in Verbindung mit Unternehmen mit geringer<br />

Kapitalisierung: Anlagen in Unternehmen mit geringer<br />

Kapitalisierung können mit einem höheren Risiko<br />

verbunden sein als das, welches in der Regel mit<br />

Anlagen in größeren, etablierteren Unternehmen<br />

verbunden ist. Die Wertpapiere von kleinen oder<br />

mittleren Unternehmen werden häufig außerbörslich<br />

gehandelt und möglicherweise nicht in einem Volumen,<br />

das beim Handel mit Wertpapieren an einer nationalen<br />

Wertpapierbörse üblich ist. Daher kann eine Anlage in<br />

Wertpapieren von Unternehmen mit geringerer<br />

Kapitalisierung illiquider sein als eine Anlage in Aktien<br />

mit höherer Kapitalisierung und volatiler als eine Anlage<br />

in Wertpapieren größerer, etablierterer Unternehmen.<br />

Darüber hinaus sind die Qualität, die Verlässlichkeit und<br />

die Verfügbarkeit von Informationen bei kleinen bis<br />

mittleren Unternehmen möglicherweise nicht so<br />

aufschlussreich und weniger transparent als es Anleger<br />

in der Regel bei Unternehmen mit höherer<br />

Kapitalisierung erwarten würden. Die Richtlinien zur<br />

Corporate Governance sind möglicherweise nicht so<br />

weit entwickelt oder weniger streng als diejenigen,<br />

denen Unternehmen mit hoher Kapitalisierung<br />

unterliegen, wodurch ein höheres Anlagerisiko<br />

bestehen kann und Anlegern nur ein geringer Schutz<br />

geboten wird.<br />

Volatilitätsrisiko: Je nach herrschender Wirtschaftslage<br />

können alle Märkte einer Volatilität ausgesetzt<br />

sein. Bei Wertpapieren in „Schwellen“- oder<br />

„Entwicklungs“-ländern kann aufgrund der derzeit<br />

geringen Größe der Märkte für Wertpapiere von<br />

Emittenten in „Schwellen“- oder „Entwicklungs“-ländern<br />

und des derzeit geringen oder fehlenden<br />

Handelsvolumens ein höheres Risiko einer<br />

Kursvolatilität bestehen. Darüber hinaus könnten<br />

bestimmte wirtschaftliche und politische Ereignisse in<br />

„Schwellen“- oder „Entwicklungs“-ländern, unter<br />

anderem Änderungen der Devisenpolitik und der<br />

| 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!