01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

geographischen Wissenschaft wurde der öffentliche Raum gewählt: Welche Rolle spielte<br />

dieser während der gesamten Umbrüche? Die drei Gruppen beschäftigten sich dabei mit<br />

unterschiedlichen Teilkomponenten. Gruppe 1 untersuchte die Rolle des „virtuellen<br />

öffentlichen Raumes“, wobei die Bedeutung der neuen online-Medien <strong>als</strong> Schwerpunkt<br />

galt. Gruppe 2 hatte den „physischen öffentlichen Raum“ <strong>als</strong> Themenschwerpunkt und<br />

betrachtete die Rolle von öffentlichen Plätzen und Straßen in Tunis während der<br />

Umbrüche. Gruppe 3 beschäftigte sich mit den Institutionen, die im öffentlichen Raum<br />

handeln, wie Parteien und Nichtregierungsorganisationen. Dabei wurde einerseits<br />

untersucht, was diese für Einflussmöglichkeiten auf die Proteste hatten, aber auch, was<br />

sich für sie durch die Revolution verändert hat. In den nun folgenden Berichten der drei<br />

Gruppen werden Begrifflichkeiten geklärt und Methodik und Ergebnisse der jeweiligen<br />

Forschung vorgestellt.<br />

Öffentlicher Raum<br />

Im Zuge der sich von Tunesien in der arabischen Welt ausbreitenden Aufstände, wurde<br />

die politische Komponente digitaler Netzwerke zunehmend sichtbar. Ausländische Medien<br />

gingen gar soweit Facebook, Twitter, Wikileaks und politische Blogs, unter Slogans wie<br />

„Facebook-Revolution“, zu den zentralen Instrumenten der tunesischen Aufstände zu<br />

erklären.<br />

Die neuen Internetdienste übten einen großen Einfluss auf die Organisationsstruktur der<br />

öffentlichen Opposition in Tunesien aus. Ihre Verbreitung trug in großem Maße zum<br />

verwischen gesellschaftlicher Grenzziehung sowie zur Demokratisierung des öffentlichen<br />

Meinungsaustauschs bei (Perspectives 2011: 81).<br />

Im weiteren Verlauf werden zunächst die Begriffe „öffentlich“ und „Öffentlichkeit“ erläutert.<br />

Zugleich wird der Versuch unternommen, diese auf den Raum anzuwenden und in Bezug<br />

zu den Aufständen in Tunesien zu setzen.<br />

In Abgrenzung zum Privaten bezeichnet „öffentlich“ einen Handlungs- und<br />

Verantwortungsbereich mit besonderem normativen Charakter. Als öffentlich werden hier<br />

Angelegenheiten und Handlungen bezeichnet, die Gegenstand kollektiver Verantwortung<br />

und Entscheidungen sind“ (Leguizamón 2009:33). Auf den Raum übertragen, lässt sich<br />

der öffentliche bzw. private Raum demnach an Hand dieser Dichotomie von öffentlich und<br />

privat definieren. Ein Raum gilt in diesem Sinne <strong>als</strong> privat, wenn eine Person oder Gruppe<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!