01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

15. Nutzung, Kontrolle und Repressionen im Öffentlichen Raum<br />

Im folgenden Kapitel sollen die erste und zweite These über die Nutzung und den Zugang<br />

zum öffentlichen Raum und über Zugangsbeschränkungen durch Repressionen reflektiert<br />

und auf ihre Gültigkeit hin geprüft werden. Anhand der Informationen aus den Interviews<br />

wird zunächst beschrieben, wie die Situation im Öffentlichen Raum vor der Revolution<br />

war. Anschließend gehen wir auf die <strong>Veränderungen</strong> seit der Revolution und auf aktuelle<br />

Entwicklungen ein.<br />

Unter der autoritären Herrschaft von Ben Ali wurde der Öffentliche Raum, sowie der<br />

Zugang zu ihm und seine Nutzung vollständig kontrolliert und reguliert. Laut Chamkhi von<br />

Attac Tunesien (vgl. Anhang A.10, I 3) gab es in Tunesien daher keine freien Plätze und<br />

keine Rede-, Meinungs- oder Pressefreiheit im öffentlichen Raum. Dies wurde<br />

durchgesetzt indem der Staat die Bevölkerung mit physischen und psychischen Mittel<br />

unter Druck setzte, welches im folgenden Text zusammenfassend <strong>als</strong> Repression<br />

bezeichnet wird.<br />

Demonstrationen auf denen Kritik am Regime geübt wurde, waren strengstens verboten<br />

und politische Ausdrucks- und Versammlungsformen untersagt. Daher sei Tunesien nach<br />

Aussage der Vertreter der Ennahda (vgl. Anhang A.10, I 2) ein komplett totalitäres<br />

Regime gewesen. Doch nicht nur politische, auch religiöse Ausdrucksforen waren im<br />

Öffentlichen Raum verboten. Das Regime unter Ben Ali strebte die Etablierung einer<br />

laizistischen Gesellschaft an, die in der Verhinderung einer freien Ausübung von<br />

Religiosität mündete (vgl. Anhang A.10, I 1). So konnten religiöse Symbole, wie die<br />

Verschleierung von Frauen oder das Tragen von Bärten für Männer, zu Repressionen<br />

führen (vgl. Anhang A.10, I 2).<br />

Die politische Arbeit im öffentlichen Raum gestaltete sich unter dem Ben Ali Regime <strong>als</strong><br />

extrem schwierig. Größere Parteien wie die PDP schafften es trotz Verboten Gelder zu<br />

sammeln und davon die Herausgabe einer Zeitung zu finanzieren (vgl. Anhang A.10, I 6).<br />

Die Gewerkschaft UGTT wurde laut Herr Shimi, dem interviewten Vertreter der UGTT,<br />

aufgrund der hohen Mitgliederzahlen und der gesellschaftlichen Stärke <strong>als</strong> Gewerkschaft<br />

weniger massiv angegriffen <strong>als</strong> vergleichbar kleinere Organisationen (vgl. Anhang A.10, I<br />

8). Trotz Beschränkungen der Meinungsfreiheit übte die UGTT nach Aussage von Herrn<br />

Shimi Kritik an dem bestehenden Regime. Der UGTT wird jedoch vorgeworfen mit dem<br />

Regime von Ben Ali vernetzt gewesen und teilweise zusammen gearbeitet zu haben. So<br />

sagt ein Sprecher der Confédération syndicale internationale (CSI) gegenüber der Zeitung<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!