01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

H2: Der Zugang zum Öffentlichen Raum unterliegt in der Regel<br />

Zugangsbeschränkungen, die durch Repressionen etabliert werden.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass der Öffentliche Raum immer noch einer Kontrolle und<br />

unterschiedlichen Zugangsbeschränkungen unterliegt. So stellt sich die Frage, ob dies<br />

derzeit in Tunis tatsächlich so ist und wenn ja, welche Rolle das alte Regime von Ben Ali<br />

bei der heutigen Kontrolle des öffentlichen Raumes spielt.<br />

H3: Der Zugang und die Nutzung des Öffentlichen Raums für und von Frauen<br />

wurde durch die Revolution gestärkt.<br />

Wie bereits erwähnt, sprechen wir der Rolle der Frau <strong>als</strong> Akteurin im öffentlichen Raum<br />

eine besondere Aufmerksamkeit im Rahmen unserer Forschung zu. So soll zur<br />

Untersuchung dieser These die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen<br />

betrachtet werden. Auch eine mögliche Veränderung der Nutzungsformen des öffentlichen<br />

Raums von Frauen durch die Revolution möchten wir in die Untersuchung mit<br />

einbeziehen. Des Weiteren wird für die befragten Parteien und NGOs ermittelt, inwieweit<br />

Frauen in Entscheidungsprozesse eingebunden und in Führungspositionen repräsentiert<br />

sind.<br />

11.2 Methodik<br />

Die Untersuchungsschwerpunkte Kontrolle und Repressionen im Öffentlichen Raum und<br />

Frauen im Öffentlichen Raum sollten in erster Linie aus Sicht der Akteure ermittelt<br />

werden. Daher wurden im Rahmen unserer Forschung ausschließlich leitfadenbasierte<br />

Schlüsselpersoneninterviews geführt (Anhang A10, I 1-I 8). Aufgebaut wurde das<br />

Interview über eine kleine Vorstellungsrunde von uns und unserem Projekt. Sodann<br />

führten wir den Begriff des öffentlichen Raumes ein, um Unklarheiten durch ein anderes<br />

Verständnis des Begriffs zu vermeiden. Zu Beginn baten wir die Interviewten um eine<br />

kurze Selbstbeschreibung ihrer Partei, Organisation oder Person. Anschließend stellten<br />

wir Fragen zu den Themenblöcken Nutzung und Wahrnehmung des öffentlichen Raums<br />

und Rechte im öffentlichen Raum, Wahlen und Wahrnehmung des Wahlkampfs,<br />

Repression und Kontrolle vor und nach der Revolution sowie zu der Rolle von Frauen und<br />

ihren Zugangsmöglichkeiten zum öffentlichen Raum. Wenn der Interviewte mehr<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!