01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

<strong>als</strong> Eigentümer anerkannt und dieser das Recht zugesprochen wird die entsprechenden<br />

Eintrittskriterien für diesen zu bestimmen. Ein Raum wird demgegenüber <strong>als</strong> öffentlich<br />

bezeichnet, wenn es keinen anerkannten Eigentümer gibt, welcher die entsprechenden<br />

Eintrittskriterien definiert. Die Legitimierung von Inklusion und Exklusion stehen im<br />

öffentlichen Raum stattdessen permanent zur Diskussion (vgl. Henaff & Strong 2001:<br />

221).<br />

Im Falle der tunesischen Aufstände wurde diese zentrale Diskussion um Inklusion und<br />

Exklusion im öffentlichen Raum zunehmend anhand des Themas der lizenzlosen<br />

Straßenhändler ausgehandelt. Zugleich spielte die Dichotomie von privat und öffentlich in<br />

der Debatte um den Amtsmissbrauch hoher Beamter eine zentrale Rolle. So soll sich die<br />

Familie Ben Ali’s aus den öffentliche Kassen bedient und sich privat bereichert haben,<br />

was mit einer klaren Missachtung der Trennung zwischen Privatleben und öffentlicher<br />

Funktion einhergeht.<br />

„In einem zweiten Sinne wird mit dem Begriff „öffentlich“ eine Abgrenzung gegenüber dem<br />

‚Geheimem„ im Bereich von Kommunikation und Wissen gezogen: Öffentlich sind<br />

Wissensbestände, die frei zugänglich sind, und Kommunikationen, die jeder verfolgen<br />

oder an denen sich jeder beteiligen kann. Privat, vertraulich oder geheim sind<br />

entsprechend Sachverhalte oder Aktivitäten, die gegenüber Beobachtung oder Kenntnis<br />

von Unbefugten abgeschirmt sind“ (Leguizamón 2009:33).<br />

Im Bereich der Social Media Kommunikation sowie der Whistleblower Plattform Wikileaks,<br />

ist die Differenzierung zwischen privat und geheim für die tunesischen Proteste von<br />

zentralem Interesse. So zeichneten sich die neuen Kommunikationstechniken<br />

(Twitter/Facebook/etc.) im vergleich zu älteren (E-Mail/Telefon) durch einen deutlich<br />

höheren Grad der Öffentlichkeit aus. So konnte der Informationsfluss meist von einem<br />

großen Personenkreis nachvollzogen und beeinflusst werden.<br />

Die Whistleblower Plattform Wikilieaks, welche sich das Zugänglichmachen geheimer<br />

Dokumente zum Ziel gesetzt hat, trug mit der Veröffentlichung von Geheimdokumenten,<br />

welche die Veruntreuung durch die Familie Ben Ali’s belegten, zum weiteren Anwachsen<br />

der Protestbewegung bei (vgl. Interview Fatma Riahi, der Vorsitzenden einer<br />

Bloggervereinigung in Tunis).<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!