01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

deswegen vermutlich aus der Sicht vieler Bürger nach der Revolution nicht lange erhalten<br />

bleiben.<br />

Graffiti und Street Art sind aber auf jeden Fall <strong>als</strong> besonderer Aspekt der symbolischen<br />

<strong>Veränderungen</strong> im öffentlichen Raum (<strong>als</strong> Form visueller Kommunikation) zu betrachten,<br />

da diese erst mit "Kasbah I" (der ersten großen Demonstration der Revolution)<br />

auftauchten (vgl. Anhang A.8, I 1). Vor der Revolution war die Innenstadt von Tunis frei<br />

von Street Art und Graffiti, da das Verbot strikt durchgesetzt wurde (vgl. Anhang A.8, I 8).<br />

Es existierten schon vor der Revolution Graffitis in den Randbezirken der Hauptstadt.<br />

Jedoch waren diese sowie die etablierte Kunst im Allgemeinen eher unpolitisch (vgl.<br />

Anhang A.8, I 12). Heute produzieren sowohl organisierte Gruppen <strong>als</strong> auch (mehr oder<br />

weniger) „professionelle“ Einzelpersonen Street Art <strong>als</strong> Ausdruck ihrer Präsenz und<br />

Aneignung des öffentlichen Raumes sowie <strong>als</strong> Ausdruck ihrer Meinung beziehungsweise<br />

ihrer "Wahrheiten" (vgl. Anhang A.8, I1).<br />

Der öffentliche Raum kann grundsätzlich <strong>als</strong> eine Art "Arena, <strong>als</strong> zugangsoffenes<br />

Kommunikationsforum" (KLEE 2010: 47) gesehen werden. Während für den Zugang zu<br />

anderen Medien der "Öffentlichkeit" Barrieren wie ökonomische oder professionelle<br />

Anforderungen überwunden werden müssen (vgl. ebd.), stehen der Artikulation eigener<br />

Interessen im öffentlichen Raum nur überwindbare beziehungsweise ignorierbare<br />

(institutionelle, vor allem juristische) Hürden im Weg. Vor allem, wenn von staatlicher<br />

Seite bestimmte Richtungen medialer Meinungsäußerungen unterdrückt oder bekämpft<br />

werden, wie es in Tunesien der Fall war, bieten Botschaften im öffentlichen Raum eine<br />

letzte und schwer zu unterbindende Möglichkeit der Artikulation.<br />

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass sich das massenhafte Auftreten politischer Graffiti in<br />

Tunis (vgl. Illustrationen in BETTAÏEB 2011 & BOUSSOFFARA 2011) <strong>als</strong> Versuch einer<br />

„Umkonstruktion“ des öffentlichen Raumes (von einem "staatlich kontrollierten" zu einem<br />

"revolutionären" Ort) interpretieren lässt (vgl. auch Kapitel 8.1). Damit wird ein Raum<br />

geschaffen, der im Gegensatz zu autoritär angeeigneten öffentlichen Räumen einen<br />

kollektiven Austausch ermöglicht. Laut Springer, der sich aus herrschaftskritischer<br />

Sichtweise mit der Bedeutung materieller öffentlicher Räume für gesellschaftliche<br />

Umbrüche beschäftigt (2011: 536f.) ist die Schaffung solcher „radikaldemokratischer“<br />

öffentlicher Räume essentieller Bestandteil gesellschaftsbestimmter, emanzipatorischer<br />

Politik.<br />

Die Manifestation eines solchen demokratischen öffentlichen Raums (vgl. der genannte<br />

'Espace Commun') fand in Tunis vor allem über direkte Angriffe auf die Symbolik des<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!