01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

5.3 Ziel der Forschungsarbeit<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes wird die revolutionäre Symbolik des öffentlichen<br />

Raumes in Tunis näher bestimmt. Hierbei arbeiten wir insbesondere heraus, welche<br />

Funktion einzelnen Orten im Stadtraum während der Revolution zukam und inwiefern<br />

diese Funktion den Orten zu einem Symbolcharakter verhalf. An diesen Orten erfassten<br />

wir spezifische Formen visueller Kommunikation (vgl. Kapitel 8) der Revolution in Tunis.<br />

Diese visuellen Darstellungen sollen auch auf ihren Symbolgehalt hin untersucht werden.<br />

5.4 Definition: „Zeichen“ und „Symbol“<br />

Da der Begriff des Symbols unterschiedlich ausgelegt werden kann und es teilweise auch<br />

innerhalb einzelner Wissenschaftsdisziplinen zu abweichenden Definitionen kommen<br />

kann (LURKER 1988: 95) ist es notwendig an dieser Stelle kurz darzulegen, wie der<br />

Symbolbegriff in diesem Forschungsvorhaben gebraucht wird. Er orientiert sich<br />

hauptsächlich an den Schriften der Symbolforscher Manfred Lurker und Walter Rüegg.<br />

Zunächst soll der Zusammenhang zwischen „Symbol“ und „Zeichen“ geklärt werden.<br />

Lurker zufolge sind „zwar alle Symbole Zeichen [...], aber nicht alle Zeichen Symbole“<br />

(LURKER 1990: 19). Ein Zeichen wird von ihm definiert <strong>als</strong> ein wahrnehmbares<br />

materielles Objekt, welches der Kommunikation dient und nicht nur sich selbst zeigt,<br />

sondern darüber hinaus noch auf etwas anderes verweist beziehungsweise für etwas<br />

anderes stehen kann (ebenda); wie beispielsweise ein Schild mit einem aufgedruckten<br />

Wort für einen Straßennamen oder eine ganze Straße stehen kann.<br />

Ein Zeichen steht in dieser Definition <strong>als</strong>o stellvertretend für etwas materiell<br />

Wahrnehmbares; das Straßenschild für die Straße. Ein Symbol hat dagegen aber noch<br />

weitere Eigenschaften die es, wie oben erwähnt, zu einem besonderen Zeichen machen.<br />

So ist ein Symbol „ein sichtbares (wahrnehmbares) Zeichen für eine unsichtbare (nicht<br />

wahrnehmbare) Wirklichkeit“ (LURKER 1990: 20). Auch für Rüegg sind Symbole<br />

„Sinnträger“ (RÜEGG 1988: 12), sie beinhalten <strong>als</strong>o über ihre unmittelbare visuelle Ebene<br />

hinaus weitere, nicht-materielle Eigenschaften, beziehungsweise Ebenen.<br />

Sie zeigen nicht nur das, was unmittelbar sichtbar ist, sondern verweisen darüber hinaus<br />

auch auf eine dahinter liegende Metaebene. So steht beispielsweise das Symbol des<br />

christlichen Kreuzes nicht einfach stellvertretend für „Kirche“ oder „Christentum“, sondern<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!