01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

15.1 Die Revolution – Wiederaneignung des Öffentlichen Raums durch die<br />

Bevölkerung<br />

Laut der UGTT waren die Gründe für die Revolution die schlechte wirtschaftliche Lage der<br />

Bevölkerung, die ungleiche Verteilung des vorhandenen Wohlstandes und eine ungleiche<br />

wirtschaftliche Entwicklung der Regionen, sowie die „Arroganz“ der mafiösen Strukturen<br />

von Ben Ali und der Familie seiner Frau Leila Ben Ali (vgl. Anhang A.10, I 8). Shimi von<br />

der UGTT fasst diese Situationen folgendermaßen zusammen: „Das ist keine Würde für<br />

Tunesien!“. Die Selbstverbrennung von Bouazizis in Sidi Bouzid sei der Funken gewesen,<br />

der die angespannte Lage entzündete (vgl. Anhang A.10, I 8).<br />

Der revolutionäre Prozess wurde mit dem Internet <strong>als</strong> neues Vernetzungs- und<br />

Kommunikationsmittel gestärkt. Hier entwickelte sich ein neuer öffentlicher und freier<br />

Raum, der den Menschen und besonders den Jugendlichen die Möglichkeit gab, sich frei<br />

auszutauschen. Später wurden die Proteste über das Internet organisiert und koordiniert<br />

(vgl vgl. Anhang A.10, I 5; I 8; I 7). Auch für die Partei PDP war der sogenannte virtuelle<br />

öffentliche Raum für die Organisation der Proteste von großer Bedeutung. Sie betont<br />

allerdings auch die Rolle arabischsprachiger Medien aus anderen Ländern, wie<br />

beispielsweise der Fernsehsender Al Jazeera. Das Internet sowie Al Jazeera berichteten<br />

über das Geschehen in ganz Tunesien und machten diese Informationen für jeden<br />

zugänglich (vgl. Anhang A.10, I 6). Kurze Zeit überlegte sich das Regime noch, das<br />

Internet sperren zu lassen, wie es in Ägypten später geschah. Das Regime und die<br />

Geheimpolizei nutzte das Internet aber auch, um die Geschehnisse zu überwachen.<br />

Deshalb wurde am Ende nicht zu diesem Mittel gegriffen, da sie hofften, wieder die<br />

Kontrolle über die Situation zu erlangen (vgl. Anhang A.10, I 5).<br />

Neben der beschriebenen Bedeutung des Internets war die Straße ein wichtiger Raum, in<br />

dem der zentrale Konflikt zwischen Regime und Bevölkerung ausgetragen wurde.<br />

Im Folgenden werden Beispiele der ausgetragenen Konflikte im öffentlichen Raum in<br />

Tunis beschrieben. Zwei weitere Beispiele aus der Stadt Kasserine und der Insel<br />

Kerkennah sollen verdeutlichen, dass die Auseinandersetzungen nicht nur in Tunis<br />

stattfanden.<br />

In Tunis trafen sich die Menschen häufig vor dem Theater an der Avenue Habib<br />

Bourguiba. Von dort aus starteten viele spontane Demonstrationen in Richtung der<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!