01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

Personen, die den Fragebogen ausfüllen wollten, missverstanden unser Anliegen oftm<strong>als</strong><br />

und füllten somit Fragebögen fehlerhaft aus, auch weil die Interviewer teilweise nur<br />

schwer Hilfe leisten konnten. Gelegentlich kam es vor, dass Befragte auf der Straße<br />

misstrauisch wurden, <strong>als</strong> bemerkt wurde, dass wir Fragen zu den Protesten stellen. Wir<br />

versicherten daraufhin, dass wir eine Studentengruppe aus Deutschland sind und die<br />

gesammelten Informationen anonym, personenunabhängig und lediglich für unser Projekt<br />

verwendet werden. Generell registrierten wir, dass sich die Befragten in einer für sie<br />

ungewohnten Situation befanden, diese jedoch bereitwillig und freundlich annahmen.<br />

Dass sich der einwöchige Untersuchungszeitraum vollständig innerhalb des<br />

Fastenmonats Ramadan befand, wurde bereits im Vorfeld von unseren Kontakten und<br />

Beratern bedauert, da es ungünstige Bedingungen schafft, um tagsüber mit Menschen in<br />

Kontakt zu treten. Wir konnten keine Erfahrungen damit machen, wie sich die Lage<br />

außerhalb des Fastenmonats abgespielt hätte. Der Umstand ließ sich jedoch gut mit Hilfe<br />

einer geschickten Terminführung und der Flexibilität, die die Unterteilung in Kleingruppen<br />

mit sich brachte, mit unseren Methoden vereinbaren.<br />

Die Stichprobe unserer quantitativen Untersuchung bildet eine junge gut ausgebildete<br />

urbane Bevölkerungsschicht, die von uns gewählt wurde um mit den gegebenen<br />

Rahmenbedingungen ein Ergebnis zu erzielen. Wir waren durch den enormen Zeitdruck<br />

gezwungen, um eine möglichst hohe Anzahl an Fragebögen zu erhalten. Durch einen<br />

guten Tipp, befragten wir häufig wartende Menschen vor der französischen Botschaft,<br />

wodurch aber auch die fehlende Heterogenität der Befragten zu Stande kommt.<br />

Die größten Probleme bei der Durchführung der qualitativen Interviews bereitete uns<br />

meist die Suche nach geeigneten Örtlichkeiten. Zuweilen war die Akustik im Saal<br />

ungünstig oder in einigen Cafés war es schlicht zu laut. Im Interview mit der Bloggerin<br />

Lina Ben Mhenni wurden wir des Hauses verwiesen und mussten uns einen neuen Ort<br />

suchen. Sobald wir allerdings einmal im Gespräch waren, lief es meist wie von selbst.<br />

Einige unserer vorbereiteten Fragen mussten erst gar nicht gestellt werden, da sie von<br />

allein aufgekommen sind und beantwortet wurden.<br />

Entgegen unserer Vermutung, dass es schwierig ist über politische Themen zu reden,<br />

waren die Tunesier offenkundig dazu bereit sich zu äußern und zu diskutieren. Es kamen<br />

viele inhaltlich gute Gespräche zustande.<br />

Durch die aufgetretenen Probleme, aber auch durch die Ergebnisse unserer<br />

Untersuchung kann abschließend nur ein Teil unserer Hypothesen bestätigt werden.<br />

Aus unseren quantitativen Daten und den Interviews wurde deutlich, dass ein Großteil der<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!