01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

Einblick in die neue Parteienlandschaft und einen Ausblick auf die kommenden Wahlen<br />

geben. Dem Thema Frauen haben wir ein gesondertes Kapitel zugedacht, da sie eine<br />

besondere Rolle im öffentlichen Raum spielen. Die tunesische Gesellschaft ist patriarchal<br />

geprägt und es existiert eine ausgeprägte Trennung zwischen Privat und Öffentlich, wobei<br />

der Bereich des Privaten weiblich konnotiert ist (vgl. Anhang A.10, I 1, I 4). Daraus<br />

ergeben sich Macht- und Nutzungskonflikte, die nicht nur die Repräsentation der<br />

Geschlechter im öffentlichen Raum, sondern auch die Rolle von Frauen in der<br />

Gesellschaft betreffen. Obwohl der Begriff NGO bisher noch nicht in der tunesischen<br />

Verfassung auftaucht (vgl. POSER-BEN KHALA 2008), soll er hier dennoch für die alten<br />

und neuen unabhängigen Vereine in Tunesien verwendet werden.<br />

Im Folgenden wollen wir unser Forschungsdesign, die von uns angewandte Methodik und<br />

unsere Probleme bei der Datenerhebung vorstellen (Kapitel 11). Da qualitative Interviews<br />

die Hauptquelle unserer Forschung waren, sollen die interviewten Parteien,<br />

Organisationen und Personen ausführlicher vorgestellt werden (Kapitel 12). Im Hauptteil<br />

dieser Arbeit werden nacheinander die Ergebnisse unserer Forschung vorgestellt und<br />

besprochen. Im ersten Kapitel des Hauptteils beschäftigen wir uns mit der aktuellen<br />

Parteienlandschaft und gehen auf die Eindrücke und die Wahrnehmung der interviewten<br />

Parteien und Organisationen vom Wahlkampf ein (Kapitel 13). Im zweiten Teil wird der<br />

Begriff des öffentlichen Raums eingeführt und auf die architektonische und historische<br />

Entwicklung des öffentlichen Raums in Tunis eingegangen (Kapitel 14). Im darauf<br />

folgenden Kapitel werden Nutzung, Kontrolle und Repression und deren <strong>Veränderungen</strong><br />

seit der Revolution behandelt (Kap. 6). Abschließend widmen wir uns den Frauen in<br />

Tunesien, der geschlechtsspezifischen Problematik der Trennung von Öffentlich und<br />

Privat und der derzeitigen Lage bezüglich der Gleichberechtigung von Männern und<br />

Frauen (Kapitel 16).<br />

11. Forschungsdesign<br />

Bürger und unterschiedlich organisierte Akteure haben die Möglichkeit den öffentlichen<br />

Raum zu prägen und zu gestalten. Hierbei agieren die Akteure jedoch nicht unabhängig.<br />

Sie müssen den vom Staat erlassenen Gesetzen und Regeln Folge leisten, wodurch sie<br />

in ihrem Zugang zum öffentlichen Raum einschränkt werden können. Die Einhaltung<br />

rechtlicher Rahmenbedingungen wird in Tunesien meist von den für die Regierung<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!