01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

verweist auf eine Fülle von weiteren Ebenen, etwa auf das Leiden Jesu oder auf die<br />

Passionsgeschichte. Symbole sind <strong>als</strong>o nicht nur einfach Zeichen für oder anstelle von<br />

etwas, sie zeichnen sich vielmehr dadurch aus, dass sie die Idee von etwas verkörpern.<br />

Für das vorliegende Forschungsvorhaben, welches politische <strong>Veränderungen</strong> im Zuge der<br />

tunesischen Revolution untersucht, erscheint die Beschäftigung mit Symbolen aus<br />

verschiedenen Gründen besonders ergiebig. Zunächst einmal soll festgehalten werden,<br />

dass Symbolen schon seit Anbeginn der menschlichen Kulturgeschichte eine bedeutende<br />

Rolle <strong>als</strong> politische Ausdrucksform zukam (RÜEGG 1988: 9), man denke beispielsweise<br />

an die Symbole der „Krone“, der „Herrscherflagge“ oder des „Kreuzes“. Darüber hinaus<br />

kann man davon ausgehen, dass (politische) Symbole in Situationen der<br />

gesellschaftlichen Verunsicherung, wie beispielsweise während und vor allem nach einer<br />

Revolution, besonders häufig und mit erhöhter Dichte auftreten (RÜEGG 1988: 11ff.). In<br />

Bezug auf Gesellschaften können Symbole gesehen werden <strong>als</strong> ein „Versuch kollektiver<br />

Verhaltensstabilisierung in Situationen, in denen unter Unsicherheit gehandelt werden<br />

muss“ (RÜEGG 1988: 11). Sie fördern <strong>als</strong>o einerseits die Solidarität innerhalb der<br />

betroffenen Gruppe, dienen aber auch <strong>als</strong> Mittel der Abgrenzung gegenüber solchen, die<br />

nicht Teil der Gruppe sind (RÜEGG 1988: 11f.). Im Falle der tunesischen Revolution<br />

können dies zum Beispiel die beiden Gruppen „Volk“ und „Nicht-Volk“ autoritäre<br />

Regierung sein.<br />

5.5 Untersuchungsgegenstand<br />

5.5.1 Fragestellung<br />

Welchen Wandel hat die Symbolik des physischen öffentlichen Raums im Stadtraum von<br />

Tunis im Zuge der 'Jasminrevolution' erfahren?<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!