01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

befindet sich somit in einem Lernprozess, wie sie den öffentlichen Raum für freien<br />

Meinungsaustausch nutzen können. Heute könnten die Menschen den öffentlichen Raum<br />

in Tunesien „frei“ und ohne Angst vor Repressionen nutzen, erklärt Chamkhi (ebd.). Eine<br />

Veränderung, die zu beobachten sei, ist, dass die Bürger ohne Angst an dem<br />

Stacheldraht und den Panzern, an den Soldaten und Polizisten vorbeigehen würden<br />

(ebd.). Diese Aussage wird jedoch nicht von allen Interviewpartnern geteilt. So korrigiert<br />

die Partei Ennahda, das es trotz der Befreiung des öffentlichen Raumes am 14. Januar<br />

immer noch Kontrollen durch die Polizei gibt. Korruption sei ein zusätzliches Problem.<br />

Statt einer „hundertprozentigen“ Freiheit sei der öffentliche Raum „mehr oder weniger frei“<br />

(vgl. Anhang A.10, I 1). Mabrouk, Gründer der Afkar, sieht dieses Problem in der noch<br />

unveränderten Gesetzeslage (ebd.). Menschen könnten nach geltender Rechtslage<br />

weiterhin wegen Kritik an den Autoritäten verhaftet werden. Die Repressionen seien nicht<br />

so stark wie vor und während der Revolution, aber laut Mabrouk existieren sie noch und<br />

könnten legal im öffentlichen Raum angewendet werden (ebd.).<br />

Ein plötzlich von Regulation befreiter öffentlicher Raum führt zu neuen Nutzungskonflikten<br />

verschiedener Akteure und verschiedener gesellschaftlicher Schichten (vgl. Anhang A.10,<br />

I 3). Als zentrales Beispiel ist die neue Situation auf der Avenue Habib Bourguiba, auf<br />

dem Place de la Victoire und in den umgebenden Straßen zu nennen. Dort entstanden<br />

Straßenstände mit unangemeldeten Händlern, die ihre Stände auf den Gehwegen<br />

aufbauen, wodurch Passanten und der Verkehrsfluss behindert werden (vgl. Anhang<br />

A.10, I 3). Die Verkäufer kommen meist aus den sozial schwächer gestellten Vierteln von<br />

Tunis oder aus dem Umland und nutzen die derzeitige rechtliche Grauzone <strong>als</strong><br />

Gelegenheit für eine Einnahmequelle. Viele Ladenbesitzer fühlen sich benachteiligt, weil<br />

die Händler auf der Straße nicht erfasst sind und dadurch keine Steuern zahlen müssen.<br />

Die Regierung nutzte die finale Zeit des Ramadan allerdings, um ein Gesetz zu erlassen,<br />

welches den Straßenhändlern verbietet in den Straßen ihre Stände aufzubauen (vgl.<br />

Anhang A.10, I 3). In diesem Nutzungskonflikt wurden die Bedürfnisse der sozial<br />

schwächer gestellten Gesellschaftsschicht nicht gleich behandelt. Akteure, wie die<br />

Ladenbesitzer, aber auch eine wohlhabende Gesellschaftsschicht, die sich von der<br />

Nutzung des öffentlichen Raumes durch die Straßenhändler gestört fühlten, konnten mehr<br />

Einfluss auf die Rahmenbedingungen des öffentlichen Raumes ausüben. Das Beispiel<br />

zeigt auch, dass der öffentliche Raum, wie von Mabrouk berichtet, zunehmend wieder<br />

reguliert werde (vgl. Anhang A.10, I 1). Die Regelungen zu den Straßenhändlern wurden<br />

mit verstärkter Polizeipräsenz im öffentlichen Raum durchgesetzt. Dies bestätigt die<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!