01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

Händen halten. Denn wer die Kontrolle über den öffentlichen Raum besitzt, besäße auch<br />

die Macht im Staat (vgl. Anhang A.10, I 3).<br />

16. Rolle der Frauen im Öffentlichen Raum<br />

Wie bereits in Kapitel 11.3 zu den methodischen Schwierigkeiten bei den Interviews<br />

erwähnt, war es während unseres einwöchigen Forschungsaufenthaltes in Tunis<br />

problematisch, tatsächlich Frauen zu ihrer Rolle im Öffentlichen Raum zu befragen. So<br />

hatten wir nur bei den Interviews mit der Frauenorganisation ATFD und Lina Ben Mhenni<br />

die Möglichkeit alleine und offen mit den Frauen zu reden. Bei der Partei Ennahda z.B.,<br />

bei der eine Frau im Interview anwesend war, wurde der Eindruck erweckt, dass sie durch<br />

ihre beiden männlichen Kollegen befangen war frei zu sprechen. Daher stellt nun das<br />

Interview der ATFD die Hauptquelle für diesen Teil der Forschung dar. Diese Organisation<br />

gehört zu der Gruppe der interviewten NGOs und ist seit 1989 aktiv (vgl. ATFD 2011).<br />

Durch ihre langjährige Erfahrung konnte die AFTD ein fundiertes Wissen über die<br />

Probleme von Frauen und die reale Gleichberechtigung aufbauen. Während die Vertreter<br />

der islamistischen Partei Ennahda die Gleichberechtigung von Frauen und Männern <strong>als</strong><br />

problemlos darstellten, schienen die anderen Organisationen und Parteien ein<br />

Bewusstsein für die Differenzen zwischen rechtlicher Gleichstellung und realer<br />

Gleichberechtigung zu haben.<br />

16.1 Trennung von Privat und Öffentlich<br />

Öffentlich und privat sind zwei Begriffe, die in ihren Bedeutungen voneinander abhängen.<br />

Die Sphäre des Politischen fällt in den öffentlichen Raum, die Sphäre des Haushalts in<br />

den privaten Raum (vgl. ARENDT 2002).<br />

Dieser Trennung kommt im Hinblick auf Frauen in feministischen Diskursen eine<br />

besondere Bedeutung zu (WASTL-WALTER 2010: 125). Die Familie ist ein weiblich<br />

konnotierter Begriff, der Teil des privaten Bereichs ist. „Wenn man in Tunesien offiziell von<br />

Frauen spricht, dann ist damit die Familie gemeint“, so Khalfaoiu von der<br />

Frauenorganisation ATFD (vgl. Anhang A.10, I 4). Da im Bereich des Privaten, wie bereits<br />

erwähnt, eine Vielzahl von Aufgaben, wie Haushaltsarbeit und die Erziehung der Kinder<br />

anfallen, stellt der Bereich des Privaten einen großen Anteil der Lebenswelt vieler Frauen<br />

dar. Dies sei zudem der Raum, in dem es für Frauen mehr Entscheidungsmöglichkeiten<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!