01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

Gegensatz zu den anderen Oppositionsparteien freundlich gesinnt war. Im folgenden<br />

Abschnitt sollen die drei ausgewählten Parteien vorgestellt und somit die Auswahl noch<br />

einmal begründet werden. Anschließend werden die drei ausgewählten NGOs kurz<br />

vorgestellt.<br />

Ennahda<br />

Ennahda war zunächst eine islamische Bewegung, welche 1981 gegründet wurde. 1988<br />

wurde die eigentliche politische Partei mit islamischer Tendenz Ennahda gegründet,<br />

welche aber bis zum 1. März 2011 nicht <strong>als</strong> solche anerkannt wurde (vgl. STERN.DE<br />

2011). Ihre Gründer waren Rached Ghannouchi, Abdelfattah Mourou, Hassen Ghodbani<br />

und Salah Karker, die alle der modernen Universität angehörten. Unter dem Regime Ben<br />

Alis war die Partei schweren Repressionen ausgesetzt. Viele Mitglieder wurden verhaftet<br />

oder flohen ins Exil, so zum Beispiel Begründer Rached Ghannouchi (vgl. GARON 2003:<br />

213). In den ausländischen Medien ist Ennahda sehr umstritten, da sie eine islamische<br />

Demokratie fordert. Ihrer Ideologie nach will die Partei eine Demokratie mit Pluralismus,<br />

Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit, die auf den Islam bezogen und in ihm<br />

begründet ist (vgl. GÖBEL 2011).<br />

Die Ennahda hat lange Zeit unter der Kontrolle und den Repressionen Ben Alis gearbeitet.<br />

Als Opposition und im Gegensatz zum ungeliebten Regime genießt sie eine große<br />

Reputation im tunesischen Volk (ebd.). Daher stellt sich diese Partei <strong>als</strong> ein viel<br />

versprechender Interviewpartner für unsere Forschung dar. Zum einen konnte vermutet<br />

werden, dass sich die Ennahda Alternativräume schaffen musste, um ohne Zugang zum<br />

öffentlichen Raum arbeiten und Informationen austauschen zu können. Zum anderen lässt<br />

sich nach der Legalisierung der Partei ein enormer Wandel innerhalb der Arbeitsmethoden<br />

der Partei vermuten.<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!