01.11.2013 Aufrufe

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

Vollständiger Abschlussbericht als pdf-Download - Veränderungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> der Tunesienexkursion<br />

15.2 Ausblick auf Demonstrationen<br />

Das gruppendynamische Verhalten auf Demonstrationen im öffentlichen Raum ist sehr<br />

von der Angst geprägt, der Gewalt der Polizei ausgeliefert zu sein. Dadurch formieren<br />

sich Blöcke von Demonstranten, die es erschweren <strong>als</strong> Einzelner in der Gruppe<br />

identifiziert oder angegriffen zu werden. Die Menschen würden bei Übergriffen der Polizei<br />

möglichst wenig Angriffsfläche bieten und agieren daher „wie ein Schwarm Fische“, der<br />

eng beieinander bleibe um sich vor Feinden zu schützen (vgl. Anhang A.10, I 3). Nach<br />

Meinung von Herr Bouzid von der PDP gibt es jedoch bereits neue Entwicklungen<br />

hinsichtlich der Organisationsweise von Demonstrationen. So würden Demonstrationen<br />

mittlerweile längerfristiger geplant, indem beispielsweise Ort, Zeit und Route der<br />

Demonstration im Vorfeld mit der Polizei abgesprochen werden. Weiterhin scheint jedoch<br />

die spontane Organisation über soziale Netzwerke und das Internet das wichtigste Mittel<br />

zur Vorbereitung von Demonstrationen zu sein. Nach Meinung der interviewten Partei<br />

PDP seien abgesprochene Demonstrationen zu befürworten, da diese so „frei und<br />

kontrolliert“ (Hervorhebung d. Verf.) stattfinden könnten. Viele der Interviewten (vgl.<br />

Anhang A.10, I 3; I 5; I 8) nannten das Chaotische und Spontane <strong>als</strong> Charakteristika der<br />

Demonstrationen in Tunesien. Dem steht die von der PDP gewünschte „Europäisierung“<br />

(vgl. Anhang A.10, I 6) von Demonstrationen entgegen. Eine tatsächliche Veränderung<br />

des Demonstrationsverhaltens wird sich jedoch nur entwickeln, wenn ein rechtlicher<br />

Schutz der demonstrierenden Akteure vor willkürlichen Kontrollen und Repressionen der<br />

Polizei gegeben ist.<br />

15.3 <strong>Veränderungen</strong> im Öffentlichen Raum nach der Revolution<br />

Chamkhi beschreibt, dass sich der öffentliche Raum in Tunis von einem kontrollierten und<br />

überregulierten Raum zu einem freien Raum ohne Regeln entwickelt habe. Die<br />

prägenden Erfahrungen und das angelernte Verhalten im öffentlichen Raum der<br />

Menschen aus den letzten Jahrzehnten säßen jedoch noch tief, sodass die Bürger kein<br />

Wissen und keine Erfahrung über die Nutzung des öffentlichen Raumes hätten. Bis jetzt<br />

hätten die Menschen nicht gelernt, was der öffentliche Raum sei und wie er frei und<br />

gleichzeitig mit Rücksicht auf andere genutzt werden könne. Dasselbe Problem bestehe<br />

in Parteien und Organisationen, deren Mitglieder auch nur Menschen seien, die von den<br />

Erfahrungen der Vergangenheit beeinflusst seien (vgl. Anhang A.10, I 3). Die Bevölkerung<br />

Freie Universität Berlin – Geographische Wissenschaften 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!