19.11.2013 Aufrufe

Band 5

Band 5

Band 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAND 50: CHRISTUS, DIE CHRISTEN & DIE CHRISTENHEIT<br />

Verheimlichte Quellen (Teil 2)<br />

Die ersten Christen waren Vegetarier<br />

»Man macht sich keine Vorstellung, welch ein Vernichtungskampf gegen diese<br />

vegetarische Wahrheit im Christentum seit 2000 Jahren geführt worden ist.«<br />

Der Theologe Carl Anders Skriver<br />

Den Tieren wäre viel Leid erspart geblieben, wenn man<br />

auf Jesus von Nazareth gehört hätte, der Seinen<br />

Nachfolgern gebot, kein Fleisch mehr zu essen. Doch in<br />

den Evangelien der Bibel finden sich nur noch wenige<br />

Spuren Seiner Verbindung zu Natur und Tieren, etwa in<br />

Seiner Erzählung über die Vögel unter dem Himmel, die<br />

sich nicht sorgen (Matthäus 6). Oder im Gleichnis vom<br />

Senfkorn, wo aus einem einzigen Korn ein ganzer Baum<br />

herauswächst, in dem die Vögel nisten können. So wird<br />

es auch mit dem kommenden Friedensreich sein, das anfangs ebenfalls klein wie ein Senfkorn ist<br />

und später »größer als die anderen Gewächse« wird (Matthäus 12). Und wenn Jesus 40 Tage<br />

lang in der Wüste »bei den wilden Tieren lebte« (Markus 1), dann ahnt man vielleicht etwas von<br />

dem großen Plan Gottes, das einstige Paradies auf der Erde wiederherzustellen. Wie Jesus ganz<br />

praktisch mit Tieren umgegangen ist und welche konkreten Schritte der einzelne in diese<br />

Richtung tun kann, darüber informiert die Bibel jedoch nur mangelhaft oder sogar falsch. Deshalb<br />

haben wir im ersten Teil unserer Serie bereits auf antike Quellen außerhalb der Bibel<br />

hingewiesen, in denen mehr und Genaueres darüber zu erfahren ist. Heute berichten wir darüber,<br />

ob die Christen sich an das Gebot von Jesus, kein Fleisch zu essen, gehalten haben.<br />

»Niemals Fleisch genossen«<br />

Viele Informationen zu diesem Thema sind in dem Buch des Theologen Carl Anders Skriver »Die<br />

Lebensweise Jesu und der ersten Christen« (Lübeck 1973) zusammengestellt, z.B. über Petrus,<br />

einen der bekanntesten Jünger. Skriver zitiert Petrus gemäß der Clementinischen Homilien (=<br />

Predigten), einer Schrift über den römischen Gemeindevorsteher Clemens, die um 220 im<br />

Palästina entstanden ist. Petrus erklärt demnach, er lebe »von Brot und Oliven«, denen er<br />

teilweise Gemüse hinzufüge (XII, 6). Und über den Jünger Johannes heißt es bei dem bekannten<br />

Kirchenhistoriker Eusebius (um 300), dieser habe »niemals Fleischkost genossen«<br />

(Kirchengeschichte II., 2, 3). Ähnliches wird vom Jünger Matthäus berichtet. Der von Freund und<br />

Gegner als zuverlässig anerkannte Kirchenvater Clemens von Alexandrien (3. Jhdt.), schreibt<br />

über Matthäus, dass dieser »von Pflanzenspeisen lebte und kein Fleisch berührte« (Paidagogos<br />

[= »Der Pädagoge«, das erste christliche Ethikbuch] II. 1, 16), ebenso wie der Jünger Matthias,<br />

der nach dem Tod von Judas in den Kreis der zwölf Jünger hinein gewählt wurde. Und Carl<br />

Anders Skriver ergänzt, dass nach dem Zeugnis der Schriftsteller des 2. Jahrhunderts auch die<br />

Apostel Andreas, Philippus und Thomas sowie die Evangelisten Markus und Lukas Vegetarier<br />

waren (S. 15).<br />

Dass zu der ursprünglichen Gruppe der Zwölf bald auch andere hinzukommen, welche die<br />

Hauptverantwortung für das junge Urchristentum tragen, zeigt das Beispiel von Jakobus, des<br />

leiblichen Bruders von Jesus von Nazareth, des ersten Leiters der Urgemeinde in Jerusalem. In<br />

der Bibel gilt er neben den tierfreundlich lebenden Aposteln Petrus und Johannes als einer der<br />

drei »Säulen«, die entsprechendes »Ansehen genießen« (Paulus, Galater 2, 9). Von Jakobus<br />

schreibt der Kirchenvater Hegesipp (um 180): »Er genoss weder Wein noch Rauschtrank noch aß<br />

er etwas, das beseelt gewesen war« (Eusebius, Kirchengeschichte II 23, 5. 6). Und der von der<br />

katholischen Kirche heilig gesprochene Kirchenvater Augustin (354 - 430) erläutert: »Jakobus, der<br />

Bruder des Herrn, lebte von Sämereien und Pflanzen und berührte weder Fleisch noch Wein« (zit.<br />

Verlag Liebe(+)Weisheit(=)Wahrheit<br />

1313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!