21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreditoren<br />

fertigen, ausgeführten Zahlungslauf verbu<strong>ch</strong>en mö<strong>ch</strong>ten. In diesem Fall laden Sie den<br />

bestehenden Zahlungslauf aus der Liste z.B. mit einem Doppelklick oder dem Befehl Zahlungslauf<br />

bearbeiten aus dem Kontextmenü in das Fenster Kreditoren-Zahlungslauf und<br />

geben dort den Befehl Verbu<strong>ch</strong>en. Alternativ dazu können Sie den Zahlungslauf au<strong>ch</strong> in der<br />

Liste markieren und aus dem Kontextmenü den Befehl Verbu<strong>ch</strong>en wählen.<br />

Sind bei der Überweisung Gebühren angefallen, beispielsweise bei einem Transfer ins Ausland,<br />

können Sie zusätzli<strong>ch</strong> die Höhe der Gebühr in der Währung des jeweiligen Bankkontos<br />

und ein Aufwandkonto, auf dem dieser Betrag verbu<strong>ch</strong>t werden soll, angeben. Handelt es<br />

si<strong>ch</strong> um ein Bankkonto, das in einer Fremdwährung geführt wird, können Sie ausserdem<br />

no<strong>ch</strong> den aktuellen We<strong>ch</strong>selkurs am Tag der Überweisung angeben.<br />

Beim Verbu<strong>ch</strong>en erstellt <strong>Topal</strong> automatis<strong>ch</strong> eine Sammelbu<strong>ch</strong>ung, wel<strong>ch</strong>e die Summe der<br />

Überweisungen dem entspre<strong>ch</strong>enden eigenen Bankkonto belastet, die einzelnen Re<strong>ch</strong>nungen<br />

ausglei<strong>ch</strong>t und gegebenenfalls no<strong>ch</strong> die Gebühr verbu<strong>ch</strong>t. Als Bu<strong>ch</strong>ungsdatum gilt das<br />

Valutadatum des Zahlungslaufs.<br />

Bereits verbu<strong>ch</strong>te Zahlungsläufe erkennen Sie in der Liste der Zahlungsläufe an der aktivierten<br />

Checkbox in der Spalte "Verbu<strong>ch</strong>t". Die verbu<strong>ch</strong>ten Zahlungsläufe sollten ni<strong>ch</strong>t gelös<strong>ch</strong>t<br />

werden, weil sie direkt mit der zugehörigen Bu<strong>ch</strong>ung verbunden sind, die dann ebenfalls<br />

gelös<strong>ch</strong>t werden würde.<br />

1.3.1.8. Bankkonto<br />

In den Transaktionsmethoden eines offenen Postens ist meistens bereits ein eigenes Bankkonto<br />

gespei<strong>ch</strong>ert, und das Programm s<strong>ch</strong>lägt vor, die Re<strong>ch</strong>nung von diesem Konto zu<br />

beglei<strong>ch</strong>en. Befinden si<strong>ch</strong> im Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag Positionen, die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Eigenkonten<br />

enthalten, wird für jedes dieser Konten ein eigener Zahlungslauf erstellt. In der Praxis ist es<br />

ja aber häufig so, dass man je na<strong>ch</strong>dem, auf wel<strong>ch</strong>em Konto gerade ausrei<strong>ch</strong>end Liquidität<br />

vorhanden ist, neu ents<strong>ch</strong>eidet, von wel<strong>ch</strong>er Bank die Überweisungen erfolgen sollen. Deshalb<br />

können Sie in diesem Feld ein Konto angeben, das für alle Re<strong>ch</strong>nungen im Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag<br />

gelten soll, unabhängig von der Einstellung in der Transaktionsmethode. Sämtli<strong>ch</strong>e Überweisungen<br />

werden dann von diesem Konto ausgeführt.<br />

Mit dem Button Bankkonto vor dem Feld gelangen Sie in eine Liste der Eigenkonten, die<br />

au<strong>ch</strong> die Kreditlimite und den aktuellen Saldo enthält, so dass Sie sofort im Blick haben,<br />

wieviel Liquidität für die Überweisungen zur Verfügung steht.<br />

1.3.1.9. Vorges<strong>ch</strong>lagener Zahlbetrag<br />

Zeigt die Summe der Re<strong>ch</strong>nungsbeträge im Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag an.<br />

1.3.1.10. Vors<strong>ch</strong>lag erstellen<br />

Mit diesem Befehl lösen Sie den Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag aus. Entspre<strong>ch</strong>end dem angegebenen<br />

Sti<strong>ch</strong>tag und den Regeln für den Vors<strong>ch</strong>lag werden die fälligen offenen Re<strong>ch</strong>nungen in den<br />

Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag übernommen. Falls Sie den Vors<strong>ch</strong>lag ni<strong>ch</strong>t automatis<strong>ch</strong> zusammenstellen<br />

lassen mö<strong>ch</strong>ten, sondern nur einzelne zu überweisende Re<strong>ch</strong>nungen manuell zu einem<br />

Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag zusammenstellen mö<strong>ch</strong>ten, brau<strong>ch</strong>en Sie diesen Befehl ni<strong>ch</strong>t. Statt dessen<br />

wählen Sie die zu zahlenden offenen Re<strong>ch</strong>nungen mit einem Doppelklick aus der Liste unten<br />

im Fenster aus.<br />

1.3.1.11. Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag<br />

Alle zum Sti<strong>ch</strong>tag fälligen Re<strong>ch</strong>nungen werden in diese Liste geladen, wenn Sie den Button<br />

Vors<strong>ch</strong>lag erstellen betätigen. Nun können Sie die einzelnen Positionen dur<strong>ch</strong>gehen und<br />

ents<strong>ch</strong>eiden, wel<strong>ch</strong>e Sie tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> bezahlen mö<strong>ch</strong>ten. Ein Doppelklick genügt, um eine<br />

Re<strong>ch</strong>nung wieder aus dem Zahlungsvors<strong>ch</strong>lag zu entfernen. Mö<strong>ch</strong>ten Sie andersherum eine<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!