21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptbu<strong>ch</strong><br />

3. Wählen Sie den Nummernkreis, in dem die Bu<strong>ch</strong>ungen angelegt werden sollen, und<br />

ents<strong>ch</strong>eiden Sie, wel<strong>ch</strong>e Beleggruppenkürzel die transitoris<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ungen und ihre<br />

Rückbu<strong>ch</strong>ungen erhalten.<br />

4. Soll ni<strong>ch</strong>t der in der Vorlage der automatis<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ungen angegebene Text verwendet<br />

werden, sondern ein für diese Abgrenzung individueller Text (beispielsweise „Transitoris<strong>ch</strong>e<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen zum 1. Quartal“), aktivieren Sie die Checkboxen Individueller Text<br />

verwenden und geben den gewüns<strong>ch</strong>ten Text in dem zugehörigen Feld ein.<br />

5. Geben Sie an, ob die Rückbu<strong>ch</strong>ungen dur<strong>ch</strong> Soll-Haben-Taus<strong>ch</strong> oder Vorzei<strong>ch</strong>enwe<strong>ch</strong>sel<br />

passieren sollen.<br />

6. Ents<strong>ch</strong>eiden Sie, ob das Programm auf Monate oder auf Tage abgrenzen soll.<br />

Je na<strong>ch</strong> Einstellungen legt <strong>Topal</strong> die in der automatis<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ung erfasste Summe<br />

auf die einzelnen Tage der Periode, auf die si<strong>ch</strong> der jeweilige Re<strong>ch</strong>nungsbetrag bezieht,<br />

um (im Beispiel der Versi<strong>ch</strong>erungs-Jahresre<strong>ch</strong>nung das ganze Jahr), oder der Betrag<br />

wird auf die einzelnen Monate innerhalb der angegebenen Periode verteilt. In der Regel<br />

rei<strong>ch</strong>t eine Abgrenzung auf Monate, die tagesgenaue Abgrenzung ist selbstverständli<strong>ch</strong><br />

präziser.<br />

7. Falls ni<strong>ch</strong>t alle vorbereiteten Automatik-Bu<strong>ch</strong>ungen ausgeführt werden sollen, deaktivieren<br />

Sie die gewüns<strong>ch</strong>ten Positionen in der Liste. Jetzt können Sie den Vorgang mit OK<br />

auslösen.<br />

.<br />

Au<strong>ch</strong> die transitoris<strong>ch</strong>en Rückbu<strong>ch</strong>ungen werden auf diese Weise automatis<strong>ch</strong> erstellt. Es<br />

ist also ni<strong>ch</strong>t notwendig, zu diesem Zweck die Funktion der Transitoris<strong>ch</strong>en Rückbu<strong>ch</strong>ungen<br />

aus dem Auswahlberei<strong>ch</strong> Hauptbu<strong>ch</strong>ungen zu bemühen, diese benötigen Sie nur für manuell<br />

angelegte transitoris<strong>ch</strong>e Bu<strong>ch</strong>ungen.<br />

1.8. Daueraufträge<br />

Damit Ihre Liquiditätsplanung au<strong>ch</strong> die regelmäßigen Zahlungen, für die Sie Daueraufträge<br />

eingeri<strong>ch</strong>tet haben und keine Kreditorenbu<strong>ch</strong>ung anlegen, berücksi<strong>ch</strong>tigt, gibt es die Funktion<br />

"Daueraufträge". Hier erfassen Sie beispielsweise Mietzahlungen, Leasingraten, Darlehensrückzahlungen<br />

etc.mit den dazugehörigen Beträgen und Abbu<strong>ch</strong>ungsterminen sowie ihrer<br />

Laufzeit. Au<strong>ch</strong> wenn Sie periodis<strong>ch</strong> regelmäßig wiederkehrende Zahlungen von Kunden,<br />

Abonnenten, Mietern oder Gläubigern via Dauerauftrag erhalten, können diese als Debitoren-<br />

Dauerauftrag erfasst werden. Der Report "Liquiditätsplanung" - Sie finden Ihn im <strong>Topal</strong><br />

Reporting System im Ordner "Spezial" bei den Hauptbu<strong>ch</strong>-Reports - wertet dann ni<strong>ch</strong>t nur<br />

die flüssigen Mittel sowie die offenen Posten bei den Debitoren und Kreditoren aus, sondern<br />

au<strong>ch</strong> die anstehenden Daueraufträge.<br />

So ri<strong>ch</strong>ten Sie einen Dauerauftrag ein:<br />

1. We<strong>ch</strong>seln Sie im Arbeitsberei<strong>ch</strong> "Hauptbu<strong>ch</strong>" zur Funktion der Daueraufträge.<br />

Hier wird die Liste aller vorhandenen Daueraufträge angezeigt.<br />

2. Klicken Sie auf den Button Neuer Dauerauftrag in der Kopfleiste des Programms.<br />

3. Bes<strong>ch</strong>reiben Sie in dem folgenden Dialog den Dauerauftrag mit einer Bezei<strong>ch</strong>nung, wie<br />

z.B. "Leasingrate Firmenwagen", und geben Sie den Betrag an, der jeweils abgebu<strong>ch</strong>t<br />

wird.<br />

4. Wählen Sie die Periodizität aus. In diesem Beispiel wäre "monatli<strong>ch</strong>", die Voreinstellung<br />

in diesem Listenfeld, bereits die ri<strong>ch</strong>tige Einstellung.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!