21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptbu<strong>ch</strong><br />

Optionen aufrufen und dort beim Feld MWST die Einstellung Tabstop aktivieren. Wenn der<br />

Cursor im MWST-Feld steht, lässt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Eintippen der ersten Bu<strong>ch</strong>staben des Steuers<strong>ch</strong>lüssel-Kürzels<br />

und mit den Pfeiltasten der gewüns<strong>ch</strong>te Steuers<strong>ch</strong>lüssel au<strong>ch</strong> mit der<br />

Tastatur auswählen. Sobald Sie hier einen Bu<strong>ch</strong>staben eintippen, werden in der Liste nur<br />

no<strong>ch</strong> diejenigen Steuers<strong>ch</strong>lüssel angezeigt, die mit diesem Bu<strong>ch</strong>staben bzw. der eingegebenen<br />

Zei<strong>ch</strong>enfolge beginnen.<br />

1.2.1.19. Zuteilung MWSt<br />

Wenn Sie in einer Bu<strong>ch</strong>ung auf zwei Konten, denen ursprüngli<strong>ch</strong> kein Steuers<strong>ch</strong>lüssel<br />

zugeordnet war, Mehrwertsteuer verbu<strong>ch</strong>en lassen, geben Sie mit diesen Radio-Buttons an,<br />

ob si<strong>ch</strong> der in der Bu<strong>ch</strong>ung ausgewählte Steuers<strong>ch</strong>lüssel auf das Soll- oder das Haben-<br />

Konto bezieht. Bei Bu<strong>ch</strong>ungen, in denen der Steuers<strong>ch</strong>lüssel dur<strong>ch</strong> eine Vorgabe beim<br />

Konto übernommen wird, ist diese Einstellung bereits automatis<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tig gesetzt. Dasjenige<br />

Konto, dem der Steuers<strong>ch</strong>lüssel zugeordnet ist, erhält den Nettobetrag, das andere Konto<br />

den Bruttobetrag.<br />

1.2.2. Eingabemodus "Sammelbu<strong>ch</strong>ung"<br />

Bu<strong>ch</strong>ungssätze, für die mehr als nur zwei Konten (und gegebenenfalls eine automatis<strong>ch</strong>e<br />

Steuerbu<strong>ch</strong>ung) notwendig sind, z.B. wenn mehrere Teilbeträge auf unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Konten<br />

zu verteilen sind, erfassen Sie im Modus "Sammelbeleg". Hier enthält das Fenster Transaktion<br />

bearbeiten im oberen Berei<strong>ch</strong> eine Liste, die beliebig viele Einzelbu<strong>ch</strong>ungen aufnehmen<br />

kann.<br />

Wie in den anderen Listen im Programm lässt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> hier die Spaltenbreite mit der Maus<br />

anpassen und die Sortierordnung mit einem Klick auf den jeweiligen Spaltentitel ändern. Im<br />

Kontextmenü der Liste finden Sie die Befehle, mit denen Sie weitere Spalten einfügen bzw.<br />

überflüssige Spalten ausblenden.<br />

1.2.2.1. Diff.<br />

Im Folgenden sind nur diejenigen Felder des Modus "Sammelbeleg" erklärt, die si<strong>ch</strong> von<br />

denjenigen des Einfa<strong>ch</strong>belegs unters<strong>ch</strong>eiden.<br />

Hier wird die aktuelle Differenz zwis<strong>ch</strong>en Soll- und Haben-Bu<strong>ch</strong>ungen angezeigt. Der Beleg<br />

kann erst gespei<strong>ch</strong>ert werden, na<strong>ch</strong>dem die Summe der einzelnen Soll- und Haben-<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen ausgegli<strong>ch</strong>en ist. Der verbleibende Differenzbetrag wird in jeder neuen Bu<strong>ch</strong>ung<br />

als Bu<strong>ch</strong>ungsbetrag eingesetzt.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!