21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptbu<strong>ch</strong><br />

1.1.1.2. Bu<strong>ch</strong>ung bearbeiten<br />

1.1.1.3. Export<br />

Entspri<strong>ch</strong>t einem Doppelklick auf eine Bu<strong>ch</strong>ung in der Liste des Hauptbu<strong>ch</strong>s, öffnet das<br />

Fenster Transaktion bearbeiten im Sammelbu<strong>ch</strong>ungs-Modus und lädt die Bu<strong>ch</strong>ung in das<br />

Fenster, so dass sie nun bearbeitet werden kann. An Sammelbu<strong>ch</strong>ungen lassen si<strong>ch</strong> jederzeit<br />

beliebige Ergänzungen anfügen. Wenn die Bu<strong>ch</strong>ung geladen ist, doppelklicken Sie auf die<br />

Zeile der Einzelbu<strong>ch</strong>ung, die Sie bearbeiten mö<strong>ch</strong>ten, nehmen Sie die nötigen Anpassungen<br />

vor und s<strong>ch</strong>liessen Sie Ihre Aktion mit dem Button Ändern ab.<br />

Dieses Menü enthält die Unterpunkte "gefiltert" und "ausgewählt", so dass Sie entweder alle<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen, die si<strong>ch</strong> gerade in der Liste befinden, oder die in der Liste markierten Bu<strong>ch</strong>ungen<br />

exportieren können. Der Export-Dialog bietet an, die Bu<strong>ch</strong>ungen entweder in eine XML-Datei<br />

auszulesen oder sie in einen anderen <strong>Topal</strong>-Mandanten zu übertragen. Der dritte Punkt in<br />

diesem Menü ist der Export na<strong>ch</strong> Excel. Wenn das Programm Microsoft Excel installiert ist,<br />

startet es dur<strong>ch</strong> diesen Befehl, und alle Daten aus der Liste eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> der Kopfzeilen<br />

werden in eine Excel Arbeitsmappe übertragen.<br />

1.1.1.4. Bu<strong>ch</strong>ung lös<strong>ch</strong>en<br />

Lös<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> einer Kontrollfrage die in der Liste markierte Transaktion.<br />

1.1.2. Bu<strong>ch</strong>ungen in der Liste su<strong>ch</strong>en<br />

Wenn man eine bestimmte Bu<strong>ch</strong>ung su<strong>ch</strong>t oder eine Auswahl von Bu<strong>ch</strong>ungen na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong><br />

kontrollieren mö<strong>ch</strong>te, ist die Gesamtliste des Hauptbu<strong>ch</strong>s zu unübersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>. Deshalb verfügt<br />

<strong>Topal</strong> über vielfältige Filterfunktionen, die Sie au<strong>ch</strong> bei der Fehlersu<strong>ch</strong>e unterstützen. Sobald<br />

Sie in das ansonsten blaue Feld oberhalb einer Spalte klicken, ers<strong>ch</strong>eint über dem Spaltentitel<br />

ein Su<strong>ch</strong>feld mit einem kleinen quadratis<strong>ch</strong>e Button re<strong>ch</strong>ts im Feld, der das Fenster Filter<br />

definieren öffnet. Je na<strong>ch</strong>dem, aus wel<strong>ch</strong>er Spalte Sie den Filter aufgerufen haben, können<br />

Sie nun vers<strong>ch</strong>iedene Su<strong>ch</strong>kriterien angeben. Wurde der Filter z.B. aus der Datums-Spalte<br />

geöffnet, einen Datumsberei<strong>ch</strong>, wurde er aus der Konto-Spalte geöffnet, einen Kontenberei<strong>ch</strong><br />

etc. Mit dem Listenfeld Typ im Filter-Dialog bestimmen Sie, ob Sie einen einseitig oder<br />

beidseitig begrenzten Berei<strong>ch</strong> oder ein eindeutiges Kriterium su<strong>ch</strong>en mö<strong>ch</strong>ten. Au<strong>ch</strong> die Filteroptionen<br />

"grösser als" und "kleiner als" stehen zur Verfügung.<br />

Die Abfrage bezieht si<strong>ch</strong> dabei wie gesagt jeweils auf das Feld, aus dem Sie das Filterfenster<br />

aufgerufen haben. Wenn Sie den Filter mit OK bestätigen, lädt <strong>Topal</strong> nur diejenigen<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen in die Liste, die den angegebenen Kriterien entspre<strong>ch</strong>en. Selbstverständli<strong>ch</strong><br />

lassen si<strong>ch</strong> mehrere Filter glei<strong>ch</strong>zeitig setzen, beispielsweise um alle Belege zu laden, die<br />

in der letzten Wo<strong>ch</strong>e auf den Konten 3200 bis 3299 gebu<strong>ch</strong>t wurden und die Kostenstelle 1<br />

betreffen. Mit dem Befehl Lös<strong>ch</strong>en im Filter-Fenster deaktivieren Sie einen gesetzten Filter<br />

wieder.<br />

Sie können Ihre Su<strong>ch</strong>kriterien au<strong>ch</strong> direkt in das Filter-Feld über den Spaltentiteln eingeben,<br />

sowohl einen einzelnen Su<strong>ch</strong>begriff als au<strong>ch</strong> einen Berei<strong>ch</strong>. Das Zei<strong>ch</strong>en => im Su<strong>ch</strong>feld<br />

bedeutet "grösser als", das Zei<strong>ch</strong>en =< "kleiner als" und das !-Zei<strong>ch</strong>en bedeutet "auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong>",<br />

also die Auswahl aller Datensätze, die ni<strong>ch</strong>t der Eingabe entspre<strong>ch</strong>en.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!