21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontenpläne<br />

1.1.6.5. Zähler<br />

Zei<strong>ch</strong>en erfassen. Kommentarzeilen, die den Vermerk „unsi<strong>ch</strong>tbar in Auswertungen“ erhalten,<br />

eignen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für interne Notizen.<br />

Zähler haben die Aufgabe, vers<strong>ch</strong>iedene Konten oder Kontengruppen zu summieren und<br />

das Resultat in den Auswertungen auszuweisen. Au<strong>ch</strong> weitere Zähler können in die Summe<br />

einbezogen werden. Mit dieser Te<strong>ch</strong>nik lassen si<strong>ch</strong> z.B. die dur<strong>ch</strong> Addition bzw. Subtraktion<br />

zu bildenden Kennzahlen wie der Cashflow oder der Bruttogewinn bere<strong>ch</strong>nen. Ein Zähler<br />

kann au<strong>ch</strong> stellvertretend für eine Reihe von Konten stehen, die im Jahresabs<strong>ch</strong>luss ni<strong>ch</strong>t<br />

einzeln ausgewiesen werden sollen. In diesem Fall markieren Sie die vom Zähler repräsentierten<br />

Konten als „unsi<strong>ch</strong>tbar“.<br />

Na<strong>ch</strong>dem Sie in dem Dialog, in dem die Angaben für einen neuen Zähler erfasst werden,<br />

Ihre Eingaben gespei<strong>ch</strong>ert haben, ers<strong>ch</strong>eint ein neuer Eintrag mit einem Summen-Symbol<br />

unter dem zuvor im Kontenplan ausgewählten Konto bzw. der Kontengruppe. Im Hintergrund<br />

des Arbeitsberei<strong>ch</strong>s ers<strong>ch</strong>eint nun die Anzeige „Zählermodus einges<strong>ch</strong>altet“. In diesem Modus<br />

deutet das Programm jeden Klick auf ein Konto oder eine Gruppe als Zuordnung zu dem<br />

Zähler. Na<strong>ch</strong> dem ersten Mausklick auf eine Kontenbezei<strong>ch</strong>nung ers<strong>ch</strong>eint um das Kontensymbol<br />

ein grüner Rahmen, der anzeigt, dass die Kontensumme zu dem Zähler addiert wird.<br />

Soll die Kontensumme subtrahiert werden, klicken Sie ein zweites Mal auf die Kontenbezei<strong>ch</strong>nung,<br />

damit erhält das Kontensymbol einen roten Rand. Na<strong>ch</strong>dem Sie Ihre Zuordnung<br />

abges<strong>ch</strong>lossen haben, deaktivieren Sie den Zählermodus wieder mit dem entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Befehl re<strong>ch</strong>ts aussen in der Kopfleiste.<br />

1.1.6.6. Spiegelkonto<br />

Soll ein Konto im Fall eines negativen Saldos auf der anderen Seite der Bilanz stehen, fügen<br />

Sie es als Spiegelkonto ein zweites Mal in den Kontenplan ein. Ein typis<strong>ch</strong>es Beispiel für ein<br />

Spiegelkonto ist ein Kontokorrent-Konto bei einer Bank, das in der Gruppe „Flüssige Mittel“<br />

ausgewiesen werden soll, wenn es einen Soll-Saldo besitzt, bei einem Haben-Saldo aber in<br />

der Gruppe „Kurzfristige Verbindli<strong>ch</strong>keiten“.<br />

Wenn Sie ein sol<strong>ch</strong>es Konto neu erstellen, fügen Sie es zunä<strong>ch</strong>st wie gewohnt auf der<br />

Aktivseite ein. Dann markieren Sie ein Konto innerhalb der kurzfristigen Verbindli<strong>ch</strong>keiten<br />

und wählen den Befehl Neu - Spiegelkonto. In dem folgenden Dialog klicken Sie auf den<br />

Button Konto, der eine Liste der bestehenden Konten öffnet, aus der Sie das gewüns<strong>ch</strong>te<br />

Bankkonto auswählen. Damit werden die erfassten Kontendaten in den Dialog geladen. Nun<br />

können Sie bei Bedarf z.B. die Bezei<strong>ch</strong>nung ändern, die das Konto im Fall eines Negativsaldos<br />

tragen soll, sowie weitere Einstellungen in Bezug auf die Darstellung bei den Auswertungen<br />

vornehmen. Wenn Sie das Spiegelkonto spei<strong>ch</strong>ern, erkennen Sie auf dem Kontensymbol<br />

ein kleines Minuszei<strong>ch</strong>en, was die Bedeutung dieses Elements – es repräsentiert ein Aktivkonto<br />

im Fall eines Haben-Saldos – auf einen Blick erklärt. Selbstverständli<strong>ch</strong> ist derselbe<br />

Vorgang gegenglei<strong>ch</strong> mit Passivkonten mögli<strong>ch</strong>, z.B. für Verre<strong>ch</strong>nungskonten, die zuweilen<br />

Verbindli<strong>ch</strong>keiten und zuweilen Forderungen verzei<strong>ch</strong>nen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!