21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stammdaten<br />

1.13. Mahnstufen<br />

Na<strong>ch</strong> wievielen Tagen na<strong>ch</strong> Ablauf des Zahlungsziels eine fällige Re<strong>ch</strong>nung angemahnt<br />

werden soll, bestimmt die Anzahl Tage, die Sie hier bei der Mahnstufe 1 spei<strong>ch</strong>ern. Wurde<br />

ein Mahnlauf dur<strong>ch</strong>geführt, spei<strong>ch</strong>ert <strong>Topal</strong> die Mahnstufe in den angemahnten Re<strong>ch</strong>nungen.<br />

Für den Zeitpunkt der nä<strong>ch</strong>sten Mahnung orientiert si<strong>ch</strong> das Programm an der Anzahl Tage<br />

der Mahnstufe 2. Dabei werden die Tage vom Ablauf der ersten Mahnfrist an weitergezählt.<br />

1.14. Mehrwertsteuer<br />

<strong>Topal</strong> enthält für jede Position, die auf der Mehrwertsteuer-Abre<strong>ch</strong>nung ausgewiesen werden<br />

kann, einen eigenen Steuers<strong>ch</strong>lüssel. Damit lassen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die komplexeren Fälle im<br />

Berei<strong>ch</strong> der Mehrwertsteuerverbu<strong>ch</strong>ung wie Eigenverbrau<strong>ch</strong>, der Bezug von Dienstleistungen<br />

aus dem Ausland oder die Versteuerung vom Verkauf von gebrau<strong>ch</strong>ten Motorfahrzeugen<br />

problemlos korrekt abre<strong>ch</strong>nen.<br />

Die Konten im Standard-Kontenplan sind bereits mit Steuers<strong>ch</strong>lüsseln ausgestattet, so dass<br />

in Bezug auf die Mehrwertsteuer beim Einri<strong>ch</strong>ten eines neuen Mandanten ni<strong>ch</strong>t viel Arbeit<br />

anfällt. Wird in einer Bu<strong>ch</strong>ung ein Steuers<strong>ch</strong>lüssel verwendet, bere<strong>ch</strong>net das Programm<br />

automatis<strong>ch</strong> den Steuerbetrag und bu<strong>ch</strong>t ihn auf das dem Steuers<strong>ch</strong>lüssel zugeordnete<br />

Steuerkonto. Die Konten bringen ihre Steuers<strong>ch</strong>lüssel in die Bu<strong>ch</strong>ung mit, wo jedo<strong>ch</strong> im<br />

Einzelfall au<strong>ch</strong> ein von der Vorgabe des Kontos abwei<strong>ch</strong>ender Steuers<strong>ch</strong>lüssel ausgewählt<br />

werden kann. Ob es si<strong>ch</strong> beim Bu<strong>ch</strong>ungsbetrag um einen Netto- oder Bruttobetrag handelt,<br />

lässt si<strong>ch</strong> im Bu<strong>ch</strong>ungsfenster dur<strong>ch</strong> die Radio-Buttons inkl. und exkl. s<strong>ch</strong>nell einstellen.<br />

1.14.1. MWST-Abre<strong>ch</strong>nungen erstellen<br />

Die Mehrwertsteuerabre<strong>ch</strong>nung gehört zu den Auswertungen im Berei<strong>ch</strong> "Hauptbu<strong>ch</strong>".<br />

Jedesmal, wenn Sie eine Mehrwertstuer-Abre<strong>ch</strong>nung erstellen und einrei<strong>ch</strong>en, sollten Sie<br />

diese spei<strong>ch</strong>ern. Dazu finden Sie im Kontextmenü des Abre<strong>ch</strong>nung-Formulars den Befehl<br />

Abre<strong>ch</strong>nungsperiode spei<strong>ch</strong>ern. Mit <strong>Hilfe</strong> gespei<strong>ch</strong>erte Perioden können Sie ni<strong>ch</strong>t nur<br />

jederzeit na<strong>ch</strong>vollziehen, wel<strong>ch</strong>e Daten Sie an die Finanzbehörde eingerei<strong>ch</strong>t haben, sondern<br />

au<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>erstellen, dass mehrwertsteuerrelevante Bu<strong>ch</strong>ungen in vergangenen Perioden bei<br />

der jeweils nä<strong>ch</strong>sten Auswertung berücksi<strong>ch</strong>tigt und mit der aktuellen Abre<strong>ch</strong>nung gemeldet<br />

werden. Solange in den Report-Optionen die Einstellung Gespei<strong>ch</strong>erte Perioden subtrahieren<br />

aktiviert ist - dies ist als Vorgabe so eingestellt -, rei<strong>ch</strong>t der Auswertungszeitrum immer<br />

vom Anfang des Ges<strong>ch</strong>äftsjahres bis zum angegebenen Sti<strong>ch</strong>tag der Abre<strong>ch</strong>nung. Sie können<br />

bei der Auswertung dann kein von-Datum angeben, sondern brau<strong>ch</strong>en nur als bis-Datum<br />

das Sti<strong>ch</strong>datum der aktuellen Mehrwertsteuerabre<strong>ch</strong>nung einsetzen. Bei diesem Vorgehen<br />

werden zunä<strong>ch</strong>st alle Bu<strong>ch</strong>ungen bis zum Abre<strong>ch</strong>nungs-Sti<strong>ch</strong>tag ausgewertet und ans<strong>ch</strong>liessend<br />

die Werte der gespei<strong>ch</strong>erten Perioden wieder subtrahiert. Diese Methode stellt si<strong>ch</strong>er,<br />

dass es keine Differenzen zwis<strong>ch</strong>en den Mehrwertsteuer-Werten Ihrer Bu<strong>ch</strong>haltung und den<br />

an die Steuerbehörde gemeldeten Zahlen gibt.<br />

Die Reportoptionen der Mehrwertsteuer-Abre<strong>ch</strong>nung erlauben, die Einstellungen für den linken<br />

und oberen Rand des bedruckten Formulars festzulegen. So kann aus <strong>Topal</strong> mit allen Druckern<br />

das Originalformular der Mehrwertsteuerabre<strong>ch</strong>nung bedruckt werden.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!