21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptbu<strong>ch</strong><br />

1.4.3. Vorlage bearbeiten<br />

Bestehende Bu<strong>ch</strong>ungsvorlagen lassen si<strong>ch</strong> mit dieser Funktion aus dem Menü Vorlagen<br />

komfortabel na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> ändern. Im oberen Berei<strong>ch</strong> des Fensters werden die vorhandenen<br />

Vorlagen pro Bu<strong>ch</strong>ungsmaske (Einfa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>ung, Sammelbu<strong>ch</strong>ung oder Geldkonto-Bu<strong>ch</strong>ung)<br />

aufgelistet. Wenn Sie hier eine Vorlage auswählen, ers<strong>ch</strong>einen im unteren Berei<strong>ch</strong> des<br />

Fensters unter Ausgewähle Felder/Aktionen alle Felder, die beim Abrufen der Vorlage der<br />

Reihe na<strong>ch</strong> angesprungen werden, sowie alle Werte, die dort eingetragen werden. In der<br />

Spalte Warten sind Felder gekennzei<strong>ch</strong>net, bei denen die automatis<strong>ch</strong>e Bu<strong>ch</strong>ung auf die<br />

Eingabe eines variablen Werts warten soll. Mit den Pfeil-Buttons in der Mitte des Fensters<br />

können Sie einzelne Felder aus der Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage entfernen oder weitere aus der Liste<br />

der vorhandenen Felder ergänzen. Selbstverständli<strong>ch</strong> lassen si<strong>ch</strong> hier au<strong>ch</strong> die gespei<strong>ch</strong>erten<br />

Werte oder die Einstellung "Warten" für einzelne Felder ändern.<br />

Au<strong>ch</strong> die Reihenfolge der Felder in einer Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage lässt si<strong>ch</strong> hier ändern. Dazu verwenden<br />

Sie die Pfeil-Buttons am re<strong>ch</strong>ten Rand des Fensters. Sie vers<strong>ch</strong>ieben ein markiertes<br />

Feld einer Vorlage na<strong>ch</strong> oben oder na<strong>ch</strong> unten. Die Reihenfolge der Felder ist besonders<br />

wi<strong>ch</strong>tig, wenn die Vorlage au<strong>ch</strong> eine Eingabe für den MWST-Code enthält oder eine Einstellung<br />

für Soll und Haben bei einer Sammelbu<strong>ch</strong>ung. Diese Einstellungen dürfen erst na<strong>ch</strong> der<br />

Angabe der Kontonummer vorgenommen werden, sonst würde das Konto na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> seinen<br />

vorgegebenen MWST-Code und seine Soll-Haben-Einstellung in die Bu<strong>ch</strong>ung mitbringen<br />

und die vorigen Eingaben übers<strong>ch</strong>reiben. A<strong>ch</strong>ten Sie also darauf, dass in der Vorlage einer<br />

Sammelbu<strong>ch</strong>ung die Kontonummer vor dem MWST-Code und der Soll-Haben-Einstellung<br />

steht. Sollten Sie eine Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage ni<strong>ch</strong>t mehr benötigen, kann Sie mit dem Befehl<br />

Lös<strong>ch</strong>en in diesem Dialog entfernt werden<br />

1.5. Transitoris<strong>ch</strong>e Rückbu<strong>ch</strong>ungen<br />

<strong>Topal</strong> unterstützt Sie bei der Verbu<strong>ch</strong>ung von Re<strong>ch</strong>nungsabgrenzungsposten, indem das<br />

Programm die Rückbu<strong>ch</strong>ungen Ihrer transitoris<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ungen dur<strong>ch</strong> eine komfortable<br />

Automatik erledigt. Dazu müssen Sie nur die transitoris<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ungen, mit denen Sie einen<br />

Aufwand oder Ertrag der ri<strong>ch</strong>tigen Periode zuordnen, so markieren, dass diese mit einem<br />

Filter als Set geladen werden können, beispielsweise mit dem Kürzel „T“ im Feld Beleggruppe.<br />

Ausserdem solllten alle transitoris<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ungen zum glei<strong>ch</strong>en Datum erfasst werden – in<br />

der Regel wählt man als Datum den letzten Tag des Ges<strong>ch</strong>äftsjahres bzw. der Periode, für<br />

die eine Auswertung erstellt wird. Mit diesen Voraussetzungen ist es sehr einfa<strong>ch</strong>, die<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen in der folgenden Periode wieder rückgängig ma<strong>ch</strong>en zu lassen.<br />

Mit den „Automatis<strong>ch</strong>en Bu<strong>ch</strong>ungen“ ermögli<strong>ch</strong>t <strong>Topal</strong> eine weitgehende Automatisierung<br />

der Abgrenzungsbu<strong>ch</strong>ungen. Diese Funktion ist in einem eigenen <strong>Hilfe</strong>kapitel dokumentiert.<br />

Gehen wir davon aus, Sie haben zum letzten Tag des Ges<strong>ch</strong>äftsjahres eine Reihe von transitoris<strong>ch</strong>en<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen mit einem Beleggruppenkürzel T erfasst. Das neue Ges<strong>ch</strong>äftsjahr<br />

haben Sie bereits eröffnet. Jetzt gehen Sie zurück in das alte Ges<strong>ch</strong>äftsjahr und erstellen<br />

einen Filter:<br />

1. We<strong>ch</strong>seln Sie in den Arbeitsberei<strong>ch</strong> „Hauptbu<strong>ch</strong>“.<br />

2. Klicken Sie auf den Button Filter oben in der Kopfleiste, und wählen Sie im Filter-Dialog<br />

aus dem Listenfeld Ansi<strong>ch</strong>t die Einstellung "Temporär", damit Sie neue Filterkriterien<br />

eingeben können.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!