21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptbu<strong>ch</strong><br />

Zahlung" und "Debitoren-Zahlungslauf" und analog in der Kreditoren-Bu<strong>ch</strong>haltung die Modi<br />

"Kreditoren-Re<strong>ch</strong>nung", "Kreditoren-Zahlung" und "Kreditoren-Zahlungslauf.<br />

Unabhängig davon, wo Sie si<strong>ch</strong> gerade in <strong>Topal</strong> befinden, öffnet der Tastaturbefehl CTRL+B<br />

das Fenster Transaktion bearbeiten, und zwar in demjenigen Eingabemodus, in dem Sie<br />

zuletzt gebu<strong>ch</strong>t haben. Wenn Sie zusätzli<strong>ch</strong> die SHIFT-Taste gedrückt halten, springt das<br />

Programm ausserdem je na<strong>ch</strong> Eingabemodus in den zugehörigen Arbeitsberei<strong>ch</strong>, also zum<br />

Hauptbu<strong>ch</strong>, zu den Debitoren oder den Kreditoren.<br />

Im Fenster Transaktion bearbeiten lassen si<strong>ch</strong> die vers<strong>ch</strong>iedenen Eingabemodi au<strong>ch</strong> mit<br />

der Tastatur we<strong>ch</strong>seln. CTRL+1 aktiviert den ersten Eingabemodus "Einfa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>ung",<br />

CTRL+2 die Sammelbu<strong>ch</strong>ung usw. entspre<strong>ch</strong>end der Reihenfolge, in der die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Modi im Listenfeld re<strong>ch</strong>ts oben im Bu<strong>ch</strong>ungsfenster angeordnet sind.<br />

Wenn Sie gerne mit der Tastatur arbeiten, sollten Sie im Fenster Transaktion bearbeiten<br />

die ALT-Taste drücken. Daraufhin werden vers<strong>ch</strong>iedene Bu<strong>ch</strong>staben von Feldbezei<strong>ch</strong>nungen<br />

unterstri<strong>ch</strong>en, so dass Sie mit der Tastenkombination ALT+unterstri<strong>ch</strong>ener Bu<strong>ch</strong>stabe die<br />

jeweiligen Felder direkt anspringen können.<br />

1.2.1. Eingabemodus "Einfa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>ung"<br />

Einen Beleg aus der Finanzbu<strong>ch</strong>haltung, für den Sie ledigli<strong>ch</strong> ein Soll- und ein Habenkonto<br />

benötigen (und eventuell no<strong>ch</strong> eine automatis<strong>ch</strong>e Mehrwertsteuerbu<strong>ch</strong>ung), erfassen Sie als<br />

Einfa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>ung. Datum, Soll- und Habenkonto, Betrag und Text eingeben - fertig ist der<br />

Beleg.<br />

1.2.1.1. Letzte Bu<strong>ch</strong>ung, 1. Piktogramm in der Symbolleiste<br />

Holt na<strong>ch</strong> einer Kontrollfrage den zuletzt gespei<strong>ch</strong>erten Bu<strong>ch</strong>ungssatz wieder in das Fenster<br />

Transaktion bearbeiten, so dass Sie Änderungen anbringen können. Diese Funktion ist<br />

direkt na<strong>ch</strong> dem We<strong>ch</strong>sel in einen anderen Eingabemodus ni<strong>ch</strong>t verfügbar; es muss erst in<br />

diesem Modus eine Bu<strong>ch</strong>ung erfasst worden sein.<br />

1.2.1.2. Soll-Haben-Taus<strong>ch</strong>, 2. Piktogramm in der Symbolleiste<br />

Lässt Soll- und Habenkonto in der aktuellen Bu<strong>ch</strong>ung die Plätze we<strong>ch</strong>seln.<br />

1.2.1.3. Vorzei<strong>ch</strong>en we<strong>ch</strong>seln, 3. Piktogramm in der Symbolleiste<br />

Ändert das Vorzei<strong>ch</strong>en des Bu<strong>ch</strong>ungsbetrags.<br />

1.2.1.4. Einfa<strong>ch</strong>/Sammel, 4. Piktogramm in der Symbolleiste<br />

Wandelt eine Einfa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>ung in eine Sammelbu<strong>ch</strong>ung um, so dass Sie na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> weitere<br />

Bu<strong>ch</strong>ungen an den Beleg anfügen können. Au<strong>ch</strong> eine Sammelbu<strong>ch</strong>ung kann mit dieser<br />

Funktion in eine Einzelbu<strong>ch</strong>ung verwandelt werden. Dabei verwendet das Programm zunä<strong>ch</strong>st<br />

dasjenige Konto, auf das innerhalb der Sammelbu<strong>ch</strong>ung der hö<strong>ch</strong>ste Betrag gebu<strong>ch</strong>t wurde,<br />

und s<strong>ch</strong>lägt als Gegenkonto das in der zuletzt erfassten Teilbu<strong>ch</strong>ung verwendete Konto vor.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!