21.11.2013 Aufrufe

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

Hilfe Topal Solutions - OfficePrinz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptbu<strong>ch</strong><br />

1.4.1. Vorlage aufzei<strong>ch</strong>nen<br />

Sobald Sie den Befehl Vorlage aufzei<strong>ch</strong>nen aus dem Menü Vorlagen wählen, ers<strong>ch</strong>einen in<br />

der Kopfleiste des Fensters die zusätzli<strong>ch</strong>en Buttons Zurücksetzen, Warten und Vorlage<br />

spei<strong>ch</strong>ern. Ab jetzt zei<strong>ch</strong>net <strong>Topal</strong> alle Ihre Aktionen auf, damit sie als Vorlage gespei<strong>ch</strong>ert<br />

werden können. Wenn Sie si<strong>ch</strong> währenddessen vertippen und von vorne beginnen mö<strong>ch</strong>ten,<br />

klicken Sie auf Zurücksetzen, dann beginnt der Aufzei<strong>ch</strong>nungsvorgang aufs Neue. Sollen<br />

bestimmte Felder ni<strong>ch</strong>t automatis<strong>ch</strong> ausgefüllt werden, klicken Sie auf Warten, wenn der<br />

Cursor in dem entspre<strong>ch</strong>enden Feld steht. "Warten" ers<strong>ch</strong>eint dann orange hinterlegt. Für<br />

das Betragsfeld ist die Warten-Funktion als Standard aktiviert. Ändert si<strong>ch</strong> der Betrag Ihrer<br />

Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage ni<strong>ch</strong>t, können Sie den Warten-Modus mit einem Klick deaktivieren. Na<strong>ch</strong>dem<br />

alle Daten der Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage erfasst sind, s<strong>ch</strong>liessen Sie die Aufzei<strong>ch</strong>nung mit dem Befehl<br />

Vorlage spei<strong>ch</strong>ern ab. Sie können der Vorlage nun eine Bezei<strong>ch</strong>nung geben, unter der sie<br />

in dem Listenfeld neben dem Menü Vorlagen im Bu<strong>ch</strong>ungsfenster angezeigt wird. Um sie<br />

abzurufen, brau<strong>ch</strong>en Sie nur den entspre<strong>ch</strong>enden Eintrag aus diesem Menü zu wählen. Wer<br />

lieber mit der Tastatur arbeitet, springt mit dem Tastaturkürzel CTRL+T in die Liste der<br />

bestehenden Vorlagen, gibt dort die Bezei<strong>ch</strong>nung der gewüns<strong>ch</strong>ten Vorlage ein und löst sie<br />

mit ENTER aus.<br />

Falls Sie eine Sammelbu<strong>ch</strong>ung als Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage gespei<strong>ch</strong>ert haben, mag es vorkommen,<br />

dass einzelne Bu<strong>ch</strong>ungen der Vorlage im konkreten Fall ni<strong>ch</strong>t benötigt werden. Dann können<br />

Sie sol<strong>ch</strong>e Einzelbu<strong>ch</strong>ungen mit PAGEDOWN überspringen – Sie tippen diese Taste, wenn<br />

das Porgramm beim Abrufen der Vorlage bei der ni<strong>ch</strong>t benötigten Position angekommen ist.<br />

Ebenso können Sie mit PAGEDOWN am S<strong>ch</strong>luss der Bu<strong>ch</strong>ung weitere Einzelbu<strong>ch</strong>ungen<br />

hinzufügen.<br />

1.4.2. Eine Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage für einen Lohnbeleg erstellen<br />

Ein typis<strong>ch</strong>er Fall, für den si<strong>ch</strong> das Anlegen einer Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage empfiehlt, ist ein<br />

zusammenfassender Lohnbeleg aus der Lohnbu<strong>ch</strong>haltung, der monatli<strong>ch</strong> manuell in die<br />

Finanzbu<strong>ch</strong>haltung übertragen wird. Dafür gehen Sie folgendermassen vor:<br />

1. Öffnen Sie das Fenster Transaktion bearbeiten im Modus Sammelbu<strong>ch</strong>ung, und wählen<br />

Sie aus dem Menü Vorlagen den Befehl Vorlage aufzei<strong>ch</strong>nen.<br />

2. Erfassen Sie als erstes beispielsweise die Haben-Bu<strong>ch</strong>ung an das Übergangskonto<br />

zwis<strong>ch</strong>en Lohn- und Finanzbu<strong>ch</strong>haltung, das si<strong>ch</strong> mit den Zahlungs-Bu<strong>ch</strong>ungen an die<br />

Mitarbeiter wieder ausglei<strong>ch</strong>en wird.<br />

Da diese Summe hö<strong>ch</strong>stwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t jeden Monat glei<strong>ch</strong> ist, soll das Programm<br />

beim Aufrufen der Vorlage im Betragsfeld anhalten, deshalb lassen Sie die Option<br />

"Warten" für dieses Feld vorgewählt.<br />

3. Geben Sie den Befehl Hinzufügen, und ergänzen Sie die weiteren Haben-Bu<strong>ch</strong>ungen<br />

für die AHV-, BVG-, Krankengeld- und sonstigen Beiträge, wobei Sie das Betragsfeld<br />

jeweils leer lassen.<br />

4. Erfassen Sie ebenso die Soll-Bu<strong>ch</strong>ungen für die Nettolohnsumme und allfällige Spesen.<br />

Wenn der Beleg vollständig erfasst ist, geben Sie den Befehl Spei<strong>ch</strong>ern.<br />

Sowohl der allgemeine Button Spei<strong>ch</strong>ern als au<strong>ch</strong> der Befehl Vorlage spei<strong>ch</strong>ern öffnen<br />

jetzt einen Dialog, in dem Sie der Bu<strong>ch</strong>ungsvorlage eine Bezei<strong>ch</strong>nung geben können.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Spei<strong>ch</strong>ern wird diese Bezei<strong>ch</strong>nung in das Vorlagen-Listenfeld oben im<br />

Bu<strong>ch</strong>ungsfenster übernommen, so dass die Vorlage nun von dort mit einem Mausklick oder<br />

mit <strong>Hilfe</strong> des Tastaturbefehls CTRL+T jederzeit abrufbar ist. In Zukunft brau<strong>ch</strong>en Sie in ihren<br />

Lohnbeleg nur no<strong>ch</strong> die jeweils aktuellen Zahlen aus der Lohnbu<strong>ch</strong>haltung einzutippen, die<br />

Konten und Texte werden von der Vorlage bereits ri<strong>ch</strong>tig vorgegeben<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!