26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 KAPITEL 4. KOHÄRENTE WELLENPAKETDYNAMIK<br />

Kondensate mit 10 4 Atomen benutzt, die in einer anfänglichen Dipolfalle mit Frequenzen<br />

ω ⊥ = 2π × 80 Hz und ω ‖ = 2π × 25 Hz erzeugt wurden. Die Potentialtiefe betrug<br />

U 0 = 0.5 × E r .<br />

In Grafik (c) ist das Ergebnis der Messung gezeigt, für die der Quasiimpuls eine Oszillationsamplitude<br />

um die Bandkante herum besaß, die so groß war, dass sich das Wellenpaket<br />

zeitweise bei positiver Masse und zeitweise bei negativer Masse befand. Dazu wurden<br />

die Dynamik mit einer zeitlichen Auflösung von einer Millisekunde beobachtet. Die eindimensionalen<br />

Querschnitte durch die Absorptionsbilder entlang des Wellenleiters werden<br />

zur dargestellten Matrix lückenlos zusammengesetzt, um einen Eindruck über die räumliche<br />

Bewegung der Kondensate zu erhalten. Da die Dispersion um den Quasiimpuls bei<br />

unendlicher Masse verschwindet und sich zudem die Dynamik bei positiver und negativer<br />

Masse teilweise kompensiert, führt dies insgesamt zu einer unterdrückten Verbreiterung<br />

des Wellenpakets. Auf Grund der unterschiedlichen Gruppengeschwindigkeiten beidseits<br />

der Bandkante oszilliert das Wellenpaket auch deutlich sichtbar im Ortsraum. Die Grafik<br />

(d) zeigt hingegen eine Messung mit kleinerer Amplitude, die zudem asymmetrisch um<br />

die Bandkante erfolgte.<br />

Die Dynamik ist hierbei wesentlich komplexer, sie kann bisher quantitativ noch nicht<br />

erklärt werden. Deutlich ist jedoch ein wohlbekannter Effekt aus der nichtlinearen Optik<br />

zu beobachten. Hält sich das Wellenpaket genügend lange bei den Impulsen mit verschwindender<br />

Dispersion auf, so führt die Selbsphasenmodulation durch die Nichtlinearität<br />

zu einer Aufspaltung des Wellenpakets im Impulsraum [125]. Bei einer Verschiebung<br />

der Impulse in Richtung der Bandkante trennen sich diese Teilpakete auch im Ortsraum<br />

auf Grund der zunehmend unterschiedlichen Gruppengeschwindigkeiten. Dieser Prozess<br />

ist mehrfach in Grafik (d) zu beobachten.<br />

Die detaillierte Beschreibung des Präparationsprozesses, sowie die genaue Analyse<br />

der Daten und numerischer Simulationen wird in der Doktorarbeit von Thomas Anker<br />

erfolgen. Die Zusammenfassung dieser Experimente ist bei der Online-Zeitschrift ”<br />

Optics<br />

Express“ veröffentlicht worden [164]. Der Vorteil dieser Anordnung lag darin, dass der<br />

Wellenleiter in der Fokalebene der Abbildungslinse stand und somit diese auch für lange<br />

Experimentzeiten nicht ”<br />

nachjustiert“ werden musste. Die soeben besprochenen Versuche<br />

zum kontinuierlichen Dispersionsmanagement könnten ebenso gut in kollinearer<br />

Anordnung erfolgen. Dabei würde die Verschiebung im Impulsraum durch periodische<br />

Variation des Frequenzunterschieds δν der beiden Laserstrahlen des periodischen Gitters<br />

erreicht.<br />

4.3 Atomare Gap-<strong>Solitonen</strong><br />

Einordnung des Experiments<br />

In optischen Systemen wurden <strong>Solitonen</strong> bereits Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

erzeugt und in einer Reihen von Experimenten im Detail untersucht ([165, 125]<br />

und Referenzen darin). Auch die Beobachtung von <strong>Solitonen</strong> in Glasfasern mit periodisch<br />

moduliertem Brechungsindex erfolgte bereits vor der Jahrtausendwende [166].<br />

Mittlerweile konnten in einer Anordnung von Wellenleitern, die in einem photorefraktiven<br />

Medium erzeugt werden, auch zweidimensionale <strong>Solitonen</strong> beobachtet werden [127].<br />

Die Liste heller <strong>atomare</strong>r <strong>Solitonen</strong> ist wesentlich kürzer. Bisher gelang es nur zwei<br />

Gruppen in Kondensaten mit attraktiver Wechselwirkung hellen <strong>Solitonen</strong> zu erzeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!