26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 KAPITEL 5. RESÜMEE UND AUSBLICK<br />

Haltestrahls entlässt man das BEC in den Wellenleiter. Die Dispersion dieser kohärenten<br />

Materiewelle wurde geändert, indem man der Dipolfalle ein periodisches Potential räumlich<br />

überlagert. Dieses optische Gitter entsteht durch Interferenz zweier gegenläufiger<br />

Laserstrahlen. Durch die Variation der Laserleistung und der Verstimmung der beiden<br />

Strahlen kann die Dispersion sowohl in der Größe als auch im Vorzeichen gezielt eingestellt<br />

werden. Insbesondere erreicht man die - für helle <strong>atomare</strong> <strong>Solitonen</strong> notwendige -<br />

anomale Dispersion für Quasiimpulse im Bereich der Bandkante der Brillouinzone.<br />

Durchgeführte Experimente<br />

Durch die Kombination aus optischem Wellenleiter und überlagertem periodischem Potential,<br />

wurde es erstmals möglich, die freie Dynamik von Materiewellen in optischen<br />

Gittern direkt im Ortsraum für lange“ Zeiten zu beobachten. Bisherige, in periodischen<br />

”<br />

Potentialen durchgeführte Experimente wurden stattdessen im freien Fall 1 oder in einer<br />

Magnetfalle durchgeführt.<br />

In einer ersten Reihe von Experimenten wurde demonstriert, dass es durch Präparation<br />

der Wellenpakete am Rand der Brillouinzone möglich ist, eine anomale Dispersion zu<br />

erreichen, die durch eine negative effektive Masse der Atome beschrieben werden kann.<br />

Dazu wurde die Dynamik eines zunächst bei positiver Masse expandierten Wellenpakets<br />

invertiert. Nach der Präparation an der Bandkante beginnt das Ensemble zu komprimieren,<br />

bis es seine Anfangsgröße wieder erreicht. Diese Umkehr der zeitlichen Entwicklung<br />

ist eine direkte Manifestation der negativen effektiven Masse. Weiterhin wurde<br />

untersucht, für welche Potentialtiefen die Annahme einer konstanten effektiven Masse<br />

gerechtfertigt ist. Dazu wurde die Potentialtiefe für Materiewellen an der Bandkante<br />

variiert. Sobald die Dichteverteilung nicht mehr durch Gaußfunktionen wiedergegeben<br />

wird, müssen Dispersionsterme höherer Ordnung in der Zeitentwicklung berücksichtigt<br />

werden. Schließlich wurde die maximale Gruppengeschwindigkeit der Atome im untersten<br />

Band bestimmt, indem Wellenpakete präpariert wurden, die im Impulsraum mit<br />

den Quasiimpulsen unendlicher Masse überlappen. Im Ortsraum entwickeln sich steile<br />

Kanten an den Ränder der Wellenpakete, die eine einfache Deduktion der maximalen Geschwindigkeit<br />

erlauben. Die bisher diskutierten Beobachtungen wurden in der Zeitschrift<br />

Physical Review Letters“ [163] publiziert.<br />

”<br />

Die besprochene Demonstration der negativen Masse eines Wellenpakets war die wesentliche<br />

Voraussetzung zur Erzeugung <strong>atomare</strong>r <strong>Solitonen</strong>. Deren Entstehung konnte<br />

beobachtet werden, nachdem es gelungen ist, kohärente Wellenpakete mit einer Teilchenzahl<br />

im Bereich von 1000 Atomen zu präparieren. Es wurde eine Reihe von systematischen<br />

Messungen durchgeführt, die das solitonische Verhalten der Wellenpakete<br />

bestätigten. Gleichwohl ergaben sich Abweichungen der experimentellen Ergebnisse von<br />

den Vorhersagen numerischer Lösungen der nichtlinearen nichtpolynominalen Schrödingergleichung.<br />

Der Anteil an Atomen, die nicht zum Soliton beitragen, war im Experiment<br />

wesentlich größer als von der eindimensionalen Theorie vorhergesagt. Durch einen<br />

detaillierten Vergleich von Theorie und Experiment wurde eine These für den Atomzahlverlust<br />

entwickelt, die noch durch mehrdimensionale Simulationen der Gross-Pitaevskii<br />

Gleichung bestätigt werden muss.<br />

Die beobachteten nicht zerfließenden Wellenpakete stellen die ersten hellen <strong>Solitonen</strong><br />

1 Dadurch wird die Beobachtungszeit auf t < 20 ms beschränkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!