26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danksagung<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die zum Gelingen dieser<br />

Arbeit beigetragen haben. Mein spezieller Dank gilt dabei:<br />

• Prof. Markus Kurt Oberthaler, der mir die Gelegenheit gegeben hat, an einem<br />

spannenden und exzellent ausgestatteten Experiment mitzuarbeiten. Für die hervorragende,<br />

intensive Betreuung danke ich ihm ganz besonders. Er war mir über<br />

die Physik hinaus zu jeder Tages- und vor allem Nachtzeit ein willkommener Gesprächspartner<br />

zu vielen Dingen des alltäglichen Lebens. Sein Enthusiasmus und<br />

seine Großzügigkeit werden mir in stetiger Erinnerung bleiben.<br />

• Prof. Jürgen Mlynek, der mich zu seinen <strong>Konstanz</strong>er Zeiten an seinem Lehrstuhl<br />

zunächst als Hiwi, später als Diplomand und schließlich als Doktorand 3 aufgenommen<br />

hat. Er hat durch seine großzügige, uneingeschränkte Unterstützung des<br />

Experiments wesentlich zu dessen Erfolg beigetragen. Unvergesslich bleiben seine<br />

Sprüche und seine Frage: ”<br />

Herr Eiermann, ich weiß ich habe sie schon ein paar Mal<br />

gefragt, aber woran...“<br />

• Prof. Paul Leiderer, der sich bereit erklärt hat, die vorliegende Arbeit zu begutachten.<br />

• Meinen Mitdoktoranden Thomas Anker und Michael Albiez: Ohne Thomas hätte<br />

diese Arbeit vielleicht nach der Einleitung geendet; ohne Michael (dem später Hinzugekommenen)<br />

vielleicht nach dem Theoriekapitel. Über das Labor- und Büroleben<br />

hinaus, haben sie mein Leben, jeder auf seine Art, wahrlich bereichert. Thomas,<br />

der sagt, was er denkt (nach Anschwellen der Halsschlagader), hätte wohl auch nie<br />

gedacht, das wir irgendwann sogar noch die Wohnung teilen. Michael hat durch seine<br />

Art ”<br />

die Dinge anzupacken“ den Älteren (z.B. mir) in mancher Hinsicht Einiges<br />

voraus...<br />

• Den Diplomanden Karen Forberich, Philipp Treutlein, Matthias Taglieber und<br />

Stefan Hunsmann, sowie den Post-Docs Marie-Jo Bellanca und Björn Brezger,<br />

die zu unterschiedlichen Zeiten zum Erfolg der Erzeugung des <strong>atomare</strong>n S-Worts<br />

beigetragen haben.<br />

• Den anderen Gruppenmitgliedern der Atomoptikgruppe, die da waren oder sind:<br />

Martin Göbel, Alex Greiner, Anja Habenicht, Thomas Hörner, Lisa Kierig, Dirk<br />

Jürgens, Igor Mourachko, Martin Störzer und Ralf Stützle. Sie waren mir immer<br />

freundliche Kollegen und nie faire Gegner beim Autorennen. Jiri Tomkovic und<br />

Alex Weber, die sich über ihre Arbeit als Hiwis hinaus, als wahrlich ”<br />

treue Seelen“<br />

erwiesen haben.<br />

• Peter Marzlin und Jan Krüger. Sie waren durch ihre Fähigkeiten in Theorie und<br />

Numerik für viele Einsichten in die Dynamik kalter Materiewellen verantwortlich.<br />

3 weit ”<br />

rumgekommen“ bin ich offenbar nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!