26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 KAPITEL 4. KOHÄRENTE WELLENPAKETDYNAMIK<br />

162].<br />

4.2.1 Publikation: ”<br />

Dispersion Management for atomic matter waves“<br />

Die Experimente, die zur geänderten Dynamik in periodischen Potentialen durchgeführt<br />

wurden, sind zusammengefasst in der Zeitschrift ”<br />

Physical Review Letters“ veröffentlicht<br />

worden [163]. Sie zeigen, dass das Konzept, die Dispersion eines Wellenpakets durch periodische<br />

Potentiale zu ändern, erfolgreich auf <strong>atomare</strong> Materiellen angewandt werden<br />

kann. Die Details dieser Versuche sind in der folgenden Publikation beschrieben. Zusammengefasst<br />

konzentrieren sich diese auf folgende drei Aspekte:<br />

1. Zunächst wird ein Experiment durchgeführt, welches zeigt, dass das Verhalten der<br />

Atome im Bereich der Bandkante demjenigen von Teilchen mit negativer Masse entspricht.<br />

Dazu lässt man ein Kondensat für die Zeit t 1 im Zentrum der Brillouinzone<br />

bei positiver Masse expandieren. Danach präpariert man das Wellenpaket innerhalb<br />

kurzer Zeit dt ≪ t 1 an der Bandkante und beobachtet das Wellenpaket nach<br />

einer weiteren variablen Zeit t 2 . Das negative Vorzeichen der effektiven Masse im<br />

Phasenfaktor exp(− k2<br />

2m eff<br />

t) der linearen Zeitentwicklung nach Gl. 3.61 kann dabei<br />

formal auch als Zeitinversion interpretiert werden. Das während t 1 expandierte<br />

Wellenpaket kehrt die Dynamik um und komprimiert, bis es seine ursprüngliche<br />

Größe wieder erreicht hat. Berücksichtigt man die intrinsische Nichtlinearität des<br />

Kondensats so ändert diese zwar die Zeitskala des Experiments, qualitativ bleibt<br />

der Effekt jedoch erhalten. Dieser Versuch entspricht der namensgebenden Idee des<br />

Dispersionsmanagement aus der nichtlinearen Optik.<br />

2. In einer zweiten Experimentreihe wird die Anwendbarkeit der effektive-Masse-<br />

Näherung untersucht. Dazu wird die Propagation von Wellenpaketen an der Bandkante<br />

für verschiedene Modulationstiefen V 0 des periodischen Potentials beobachtet.<br />

Für kleine Potentialtiefen ist der Bereich konstanter Masse so klein, dass auch<br />

Dispersionsterme höherer Ordnung berücksichtigt werden müssen. Diese führen<br />

zu einer Verzerrung des ursprünglich gaußschen Wellenpakets. Die Verzerrungen<br />

verschwinden bei höheren Potentialtiefen, wodurch der Übergang in den Bereich<br />

gekennzeichnet ist, für den die Masse als konstant angenommen werden kann. Für<br />

diese Messung wurde die in Abschnitt 4.1.3 beschriebene Impulsbreitenbestimmung<br />

benötigt.<br />

3. Eine dritte Experimentreihe befasst sich schließlich mit einer systematischen Studie<br />

der maximalen und minimalen Gruppengeschwindigkeit im untersten Energieband,<br />

die dem zweiten Experiment aus Abschnitt 4.1.2 entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!