26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Theorie<br />

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen diskutiert, die zum Verständnis<br />

der durchgeführten Experimente notwendig sind. Von der Theorie der Bose-Einstein-<br />

Kondensation wird nach einer kurzen allgemeinen Einführung vor allem die Bewegungsgleichung<br />

des Kondensats sowie dessen Größe im Grundzustand einer harmonischen Falle<br />

besprochen (3.1). Die Größe bestimmt zusammen mit der Masse der Teilchen die Dispersion<br />

des Wellenpakets und ist insofern einer der wichtigsten Parameter der Dynamik<br />

kohärenter Wellenpakete. Anschließend wird diskutiert, wie durch Hinzufügen eines periodischen<br />

Potentials die Dispersion und damit die gesamte Wellenpaketevolution geändert<br />

werden kann (3.2). Die geänderte Dispersion führt insbesondere im Zusammenspiel mit<br />

der inter<strong>atomare</strong>n Wechselwirkung zu neuen Effekten, die vor allem im Hinblick auf<br />

<strong>atomare</strong> <strong>Solitonen</strong> erörtert werden (3.3). Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung<br />

der numerischen Methoden, die zur Simulation der Wellenpaketdynamik durchgeführt<br />

wurden (3.4).<br />

3.1 Bose-Einstein Kondensation<br />

3.1.1 Grundlegendes zur Kondensation<br />

Im folgenden Abschnitt werden die grundlegenden Eigenschaften bosekondensierter Gase<br />

kurz zusammengefasst. Die ausführliche Diskussion der quantenstatistischen Zusammenhänge<br />

findet man in den Lehrbüchern der statistischen Physik [88, 89], sowie in<br />

Büchern und Übersichtsartikeln, die sich speziell auf die Bose-Einstein Kondensation<br />

schwach wechselwirkender Gase konzentrieren [11, 5].<br />

Das ideale Bose-Gas<br />

Im Folgenden betrachtet man ein ideales Gas aus ununterscheidbaren Bosonen in einem<br />

System, deren stationäre Zustände die Eigenenergien ɛ i besitzen. Nach der Bose-Einstein-<br />

Statistik beträgt die Anzahl der Teilchen im Zustand i<br />

n i =<br />

exp<br />

1<br />

(<br />

ɛi −µ<br />

k B T<br />

) , (3.1)<br />

− 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!