26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. ATOMARE GAP-SOLITONEN 99<br />

befindet, ist die Zeitentwicklung durch die Gleichungen 4.3 bestimmt. Man erhält ein<br />

Verhältnis<br />

η = R TF,z(t)<br />

R TF,x (t) = λ z(t) R TF,z (0)<br />

λ x (t) R TF,x (0) = λ z(t) ω ‖ (0)<br />

(4.4)<br />

λ x (t) ω ⊥ (0)<br />

welches zwar abhängig von der Zeit, aber unabhängig von der Atomzahl ist, da diese<br />

in Gl. 4.3 nicht eingeht 5 . Mit sinkender Atomzahl nähert sich jedoch der Radius<br />

√<br />

R TF,z<br />

nach Gl. 3.26 der Größe des Grundzustand des harmonischen Oszillators l z =<br />

an. Die Thomas-Fermi Näherung in dieser Richtung (die gerade die damit verbundene<br />

kinetische Energie vernachlässigt) verliert ihre Gültigkeit (s. Abschnitt 3.1.3). Man definiert<br />

den Übergang durch diejenige Atomzahl, bei der das chemische Potential nach der<br />

3D-TF Näherung µ 3d = ω ⊥ dem Abstand der transversalen Zustände im Wellenleiter<br />

entspricht 6 [176]. Man erhält<br />

√ √<br />

32 ν⊥<br />

N 1d =<br />

225ma 2 ν‖<br />

2 = 1760 ×<br />

√<br />

ω⊥<br />

ω 2 ‖<br />

<br />

mω z<br />

√<br />

rad<br />

s , (4.5)<br />

entsprechend 470 Atome bei den oben genannten Fallenfrequenzen. In transversaler Richtung<br />

muss neben der Wechselwirkungsenergie zunehmend die Impulsbreite ∆p = /∆l z<br />

auf Grund der kinetischen Energie des Wellenleiters berücksichtigt werden. Für sinkende<br />

Atomzahlen nimmt deshalb die absolute Höhe des Kondensats weniger schnell ab als die<br />

Breite. Für diese gilt auf Grund der geringeren Fallenfrequenz noch immer das TF-Limit,<br />

das Verhältnis η steigt. Befindet sich das Wellenpaket für n 1d ≪ 1/2a im gaußförmigen<br />

transversalen Grundzustand so wird die transversale Expansion nur noch durch die<br />

Impulsbreite ∆p bestimmt und wird nach Gl. 3.35 unabhängig von N. Der Anstieg des<br />

Aspektverhältnisses ist in Abbildung 4.6 gezeigt. Die Breite der Wolke wurde dabei durch<br />

Parabeln, die Höhe jedoch aus Konsistenzgründen für alle Atomzahlen durch Gaußfunktionen<br />

approximiert. Deutlich erkennbar ist der Anstieg von η für sinkende Atomzahlen.<br />

Die beiden roten Linien markieren das Verhältnis η TF = 0.93 für Kondensate tief im 3d-<br />

TF Regime (waagerecht) und die kritische Atomzahl N 1d = 1890 Atome (senkrecht) bei<br />

der die lineare Dichte den Wert n 1d = 1/a = 188 Atome<br />

µm<br />

erreicht. Weiterhin fällt die starke<br />

Streuung der Werte vor allem für kleine Atomzahlen auf. Die Ursache liegt vermutlich<br />

darin begründet, dass die Atomzahl reduziert wurde indem man die Dipolfallentiefe beim<br />

Umladen der Wolke aus der Magnetfalle abgesenkt hat. Auf Grund der kleineren Rethermalisierungsrate<br />

wird dadurch jedoch auch der Kondensationsprozess empfindlicher auf<br />

anfängliche Schwankungen der Phasenraumdichte, bei manchen Realisierungen entstanden<br />

nur teilweise kondensierte Wolken. Die besprochene Messung zeigt zwar, dass man<br />

in das notwendige Regime kleiner linearer Dichte vordringen kann, allerdings ist für die<br />

Herstellung <strong>atomare</strong>r <strong>Solitonen</strong> die Atomzahl, bei der reproduzierbar reine Kondensate<br />

hergestellt werden können, noch immer zu groß.<br />

4.3.2 Beobachtung des Gap-Solitons<br />

Durch Optimierung der Verdampfungskühlung in der Dipolfalle ist es schließlich gelungen<br />

reproduzierbar reine Kondensate mit 3000 Atomen herzustellen. Die Präparation<br />

5 Dies gilt für eine beliebige Zeitabhängigkeit der Fallenfrequenzen ω i(t)!<br />

6 Dies entspricht einer Bedingung an die lineare Dichte n 1d ≈ 1/4a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!