26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung 1<br />

Bose, Einstein und eine Vorhersage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Bose-Einstein Kondensation, na und? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Kohärente Materie in periodischen Potentialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Gliederung dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

I Erzeugung eines Bose-Einstein Kondensats aus 87 Rb Atomen 5<br />

1 Experimenteller Aufbau 9<br />

1.1 Das Vakuumsystem und die Rubidiumquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.1.1 Die Vakuumkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.1.2 Die Dispenser - Quellen <strong>atomare</strong>n Rubidiums . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.2 Laserkühlung - Kühlen und Fangen der Atome . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.2.1 Das Prinzip der Laserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.2.2 Das Lasersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.2.3 Funnel und 3d-MOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.3 Die magnetische TOP-Falle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.4 Optische Dipolpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.4.1 Wellenleiter und Haltestrahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.4.2 Das eindimensionale optische Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.4.3 Aufbau um die Glaszelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1.5 Absorptionsabbildung von kalten Atomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1.6 Steuerung des Experiments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

1.7 Diskussion des Aufbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2 Erzeugung und Nachweis eines BEC 37<br />

2.1 Experimenteller Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.1.1 Laden der MOT durch den kalten Atomstrahl . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.1.2 Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.1.3 Optische Melasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.1.4 Optisches Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.1.5 Einschalten der Magnetfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.1.6 Verdampfungskühlung in der TOP-Falle . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.2 Signaturen der Bose-Einstein Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.2.1 Plötzlicher Anstieg der optischen Dichte . . . . . . . . . . . . . . . 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!