26.12.2013 Aufrufe

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

Helle atomare Solitonen - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 KAPITEL 4. KOHÄRENTE WELLENPAKETDYNAMIK<br />

3.16 markiert 3 . Andererseits sollte eine lineare Dichte von n min ≈ 10 Atome<br />

µm nicht<br />

unterschritten werden, damit ein Nachweis durch Absorptionsabbildung mit dem<br />

gegenwärtigen Aufbau möglich ist.<br />

3. Die Verschiebung des Wellenpakets im Impulsraum durch die longitudinale Falle<br />

des Wellenleiters muss wesentlich kleiner als der Bereich negativer Masse sein. Da<br />

ω ‖ < 2π ×0.5 Hz ist, beschränkt dies die Beobachtungszeit auf etwa T max = 100 ms<br />

bei einer typischen Potentialtiefe von U 0 = E r . Damit diese mindesten 10 Solitonperioden<br />

entspricht, ist auch eine untere Schranke für das Produkt |m eff x 2 0 | ≤ Tmax<br />

5π<br />

festgelegt.<br />

4. Um den Einfluss der Gravitation auf die Wellenpaketdynamik vernachlässigen zu<br />

können, ergibt sich eine technische Anforderung an das System: Der Wellenleiter<br />

sollte möglichst senkrecht zur Gravitationsrichtung stehen, die Winkelabweichung<br />

darf höchstens 200 µrad betragen.<br />

Es sei noch angemerkt, dass die adiabatische Präparation des Wellenpakets im Quasiimpulsraum<br />

an den Rand der Brillouinzone zwar wünschenswert, aber nicht notwendig<br />

ist. In höhere Bänder angeregte Atome zerfließen schnell und beeinflussen die weitere<br />

Dynamik nicht mehr.<br />

Die genannten Bedingungen müssen nicht nur für das ursprünglich präparierte Wellenpaket,<br />

sondern auch während der anschließenden Dynamik erfüllt sein. In Abschnitt<br />

3.3 wurde gezeigt, dass <strong>Solitonen</strong> höherer Ordnungen eine Kompression zeigen, die zur<br />

Verletzung der Punkte 1 und 2 führen kann, obwohl diese anfänglich erfüllt waren. Unter<br />

Berücksichtigung der obigen Bedingungen ist die Beobachtung eines Solitons höherer als<br />

2. Ordnung nicht möglich. Die Atomzahl des fundamentalen Solitons enthält nach Gl.<br />

3.57 für realistische Größen des Wellenpakets 3 µm < x 0 < 10 µm bei einer Potentialtiefe<br />

im Bereich der Photonenrückstossenergie 4 nur wenige hundert Atome. Es bleibt als<br />

Herausforderung die reproduzierbare Erzeugung eines kohärenten (kondensierten) Wellenpakets<br />

mit weniger als 1000 Atomen. Zuvor soll jedoch ein Experiment vorgestellt<br />

werden, wie der Übergang vom dreidimensionalen in das quasi-eindimensionale Regime<br />

experimentell beobachtet werden kann.<br />

4.3.1 Übergang ins Regime der Eindimensionalität<br />

Die Messung dazu ist einfach: man bildet das Kondensat nach der Erzeugung in der<br />

Dipolfalle (ω ⊥ = 2π × 70 Hz, ω ‖ = 2π × 12 Hz) und anschließender freier Expansion<br />

(t TOF = 15 ms) ab. Der Übergang in das quasi-eindimensionale Regime deutet sich bei<br />

einer Verminderung der Atomzahl durch ein wachsendes Aspektverhältnis η =<br />

σ z<br />

R TF,x<br />

der Höhe (senkrecht zum Wellenleiter) zur Breite (entlang des Wellenleiters) der expandierten<br />

Wolke an [176, 177]. Solange sich das Kondensat im 3D-Thomas-Fermi Regime<br />

3 In der Arbeit von Muryshev et al. [175] für dunkle <strong>Solitonen</strong> wird dieser Wert für zigarrenförmige<br />

Fallen mit großen Frequenzverhältnis ω ⊥<br />

ω‖<br />

mit n max < 1.2/a angegeben. Für den Fall heller <strong>Solitonen</strong> bei<br />

attraktiver Wechselwirkung wird von Carr und Brand der Wert n max < 0.91/a genannt.<br />

4 Die räumliche Größe des Kondensats sowie die Potentialtiefe können durch die gewählten Fallenfrequenzen<br />

der Dipolfalle und durch die Leistung der Laserstrahlen des optischen Gitters eingestellt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!