31.10.2012 Aufrufe

Romanist: Im Dienste der deutschen Nation - KOBRA - Universität ...

Romanist: Im Dienste der deutschen Nation - KOBRA - Universität ...

Romanist: Im Dienste der deutschen Nation - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach Frankreich zu reisen“ 1598 . <strong>Im</strong> vorangegangenen Jahr seien Félix Bertaux, Pierre Drieu la<br />

Rochelle 1599 und Roger Martin du Gard 1600 gekommen, und im Februar werde Jean<br />

Schlumberger 1601 einen Vortrag halten. Bertaux habe „über die Beurteilung, die Deutschland<br />

bei zeitgenössischen französischen Schriftstellern erfährt“ gesprochen, Drieu la Rochelle als<br />

„Vertreter <strong>der</strong> jüngeren Generation“ 1602 über die „surrealistische und neothomistische<br />

Strömung“, Martin du Gard, <strong>der</strong> mit seinen Werken dafür stehe, „wie die Person durch das<br />

Mittel ihrer Geste Bedeutung, Rang und Ewigkeit gewinnt“ 1603 , habe „lebendig aus seinen<br />

Werken“ 1604 gelesen. Schlumberger schließlich werde über den „Kardinal de Retz“ sprechen,<br />

„dem er eine wertvolle geschichtliche Studie gewidmet hat“ 1605 , für Wechssler ein Beispiel<br />

für die in Frankreich neu erwachte Neigung zum „créateur“, „womit <strong>der</strong> Franzose unser<br />

`Genie´ übersetzt“:<br />

„Seitdem drängen sich in dichten Scharen die Lebensgeschichten großer Menschen, wo ein<br />

Mittelding von Roman und Wissenschaft das rätselhafte Ineinan<strong>der</strong> von Unbekanntem und<br />

Unendlichem, Zufälligem und Unvergleichlichem, Einmaligem und Ewig-Bedeutungsvollem<br />

in ein Bild <strong>der</strong> Geschichte sich deuten läßt.“ 1606<br />

1598<br />

Ebenda.<br />

1599<br />

Pierre Drieu La Rochelle (1893-1945), Kriegsteilnehmer, Schriftsteller, z.B. „L´Homme couvert de<br />

femmes“(1925), „Le Jeune Européen“ (1927); „son itinéraire manque de rectitude“: er zeigt sich gleichzeitig als<br />

überzeugter Europäer und als Bewun<strong>der</strong>er des Mussolinischen <strong>Nation</strong>alismus. Bis Februar 1934 zählt ihn <strong>der</strong><br />

„Dictionnaire des Intellectuels“ zu den „inclassables“. Von 1940-43 leitet er die NRF und ist „l´une des<br />

personnes en vue de la collaboration“. (Vgl. Julliard, Jacques/Winock, Michel (Hg.): Dictionnaire des<br />

intellectuels français: Les personnes, les lieux, les moments, Paris 1996, S. 391f. und Balvet, Marie: „Itinéraire<br />

d´un intellectuel vers le fascisme“, Paris 1984.)<br />

1600<br />

Roger Martin du Gard (1881-1958) gehörte zum Kreis <strong>der</strong> NRF (seit 1913) und zur Gruppe um die „Décades<br />

de Pontigny“. Er arbeitete an „Les Thibault“, einem Romanzyklus in acht Teilen, erschienen zwischen 1922 und<br />

1940.(Vgl. „Hommage à Roger Martin du Gard (1881-1958)“, La Nouvelle Revue Française, décembre 1958.)<br />

1601<br />

Jean Schlumberger (1877-1968), Schriftsteller und Literaturkritiker, „aktive und zentrale Figur“ und <strong>der</strong><br />

„moralische[…] Felsen[…]“ <strong>der</strong> NRF, war einer <strong>der</strong> Verantwortlichen <strong>der</strong> „Descades de Pontigny“. 1924 hatte<br />

er u.a. „Kardinal Retz“ veröffentlicht.(Vgl. Neuschäfer, Anne: „Jean Schlumberger, ein Grenzgänger zwischen<br />

den Regionen“, in: lendemains, Nr. 101/102, 2001, S. 108 und S. 113 und Bock, Hans Manfred/ Krebs, Gilbert/<br />

Schulte, Hansgerd (Hg.): Bertaux, Pierre: Un normalien à Berlin. Lettres franco-allemandes 1927-1933.<br />

Asnières, Paris 2001, S. 107.)<br />

1602<br />

MgUA, a.a.O., 28.1.33.<br />

1603<br />

Wechssler, Eduard: Esprit und Geist. Bielefeld und Leipzig 1927, S. 506. Wechssler führt aus, in „Jean<br />

Barois“ gebe Martin du Gard für jeden seiner Charaktere eine bestimmte „Art seiner Geste“ an und folgert<br />

daraus: „Man kann die Bedeutung <strong>der</strong> Geste für das französische Leben kaum überschätzen. Die bildende Kunst<br />

und die Literatur zeigen überall den Nie<strong>der</strong>schlag davon.“ Dabei geht es Wechssler allerdings nicht um<br />

„Zeichensprache“, „unbewußte“ o<strong>der</strong> die einer „Person eigentümlichen Gesten“, son<strong>der</strong>n um die anerzogenen,<br />

„mit voller Überlegung“ angewendeten. Ebenda, S. 479ff.<br />

1604<br />

MgUA, a.a.O., 28.1.33.<br />

1605<br />

Ebenda.<br />

1606<br />

Wechssler, Eduard: „Wesenszüge <strong>der</strong> jüngsten französischen Literatur“, in: Schule und Wissenschaft. Ein<br />

Wegweiser zu neuzeitlichem Unterricht, 1.Jg., Oktober 1926 bis September 1927, S. 10f.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!