14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Experimentelle Bestimmung <strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Dispergierung 97<br />

5.1.3 Einfluss <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng<br />

Unter ansonsten konstant gehaltenen Parametern wird die Versuchsreihe<br />

mit einer auf ˙V =26, 1 l/h erhöhten Gasbelas<strong>tu</strong>ng wie<strong>de</strong>rholt.<br />

Die an diesen Messpunkten ermittelten Sauterdurchmesser sind in<br />

Abb. 35 über <strong>de</strong>r Rührer-Reynoldszahl aufgetragen.<br />

Sauterdurchmesser d 32<br />

6,0<br />

[mm]<br />

4,0<br />

2,0<br />

an Versuchsreihe 1<br />

angepasste theoret. Kurve<br />

d ~ Re<br />

32 R -1,2<br />

Versuchsreihe 1<br />

L =2mPas<br />

d D = 0,5 mm<br />

V = 12,7 l/h<br />

G<br />

Rushton-Turbine<br />

Versuchsreihe 2<br />

L =2mPas<br />

d D = 0,5 mm<br />

V = 26,1 l/h<br />

G<br />

0<br />

0 2.000 4.000 6.000 8.000 [-]<br />

Rührer-Reynoldszahl Re R<br />

10.000<br />

Abbildung 35: Einfluss <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng auf <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser.<br />

Zum Vergleich sind zusätzlich in Abb. 35 die Sauterdurchmesser aus<br />

<strong>de</strong>r Versuchsreihe 1 eingetragen ( ˙V =12, 7 l/h). Die höhere Gasbelas<strong>tu</strong>ng<br />

resultiert in größeren Sauterdurchmessern. Der Grund dafür<br />

liegt in <strong>de</strong>n mit steigen<strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng größeren Primärblasen, die<br />

über die Düse in <strong>de</strong>n Rührkessel eingebracht wer<strong>de</strong>n. Die Frequenz,<br />

mit <strong>de</strong>r sich die Blasen von <strong>de</strong>r Düse lösen, bleibt hingegen nahezu<br />

konstant. Die größeren Primärblasen haben eine höhere Aufstiegsgeschwindigkeit<br />

und wer<strong>de</strong>n im Scherfeld <strong>de</strong>s Rührers nicht so stark<br />

dispergiert. Verglichen mit Versuchsreihe 1 befin<strong>de</strong>n sich zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>utlich<br />

weniger Blasen im Rührkessel. Mit steigen<strong>de</strong>r Drehzahl nimmt<br />

<strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng auf <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!