14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Einphasige Strömung im Rührkessel 13<br />

Übergangsbereich<br />

Turbulenter Bereich<br />

Ne = konst.<br />

Ne<br />

laminarer<br />

Bereich:<br />

Ne = konst.<br />

Re R<br />

Re R<br />

Abbildung 1: Newtonzahl als Funktion <strong>de</strong>r Reynoldszahl.<br />

Für verschie<strong>de</strong>ne Rührer sind die Newtonzahlen und die Reynoldszahlen,<br />

ab <strong>de</strong>nen von einem <strong>tu</strong>rbulenten Betrieb ausgegangen wer<strong>de</strong>n<br />

kann, in Tab. 1 aufgetragen.<br />

Tabelle 1: <strong>tu</strong>rbulente Newtonzahlen verschie<strong>de</strong>nener Rührer.<br />

Ne Re R Quelle<br />

Rushton-Turbine 5,4 10 3 [99]<br />

6-Blatt-Schrägblattrührer 1,35 5 · 10 3 [99]<br />

Propellerrührer 0,35 10 4 [98]<br />

Kreuzbalkenrührer 3,2 10 4 [98]<br />

Impellerrührer 0,75 10 3 [98]<br />

MIG-Rührer 0,65 5 · 10 3 [98]<br />

Die auf die Masse <strong>de</strong>r Flüssigkeit im Rührkessel bezogene spezifische<br />

Leis<strong>tu</strong>ngsaufnahme ¯ɛ ist in Gl. 4 angegeben:<br />

¯ɛ =<br />

P .<br />

V L ρ L<br />

(4)<br />

Ein Standardrührkessel hat eine zylindrische Grundfläche A =<br />

D 2 π/4 und einen Füllstand, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Behälterdurchmesser entspricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!