14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Stand <strong>de</strong>s Wissens 8<br />

Die lokalen Untersuchungen <strong>de</strong>r Fluiddynamik <strong>de</strong>r flüssigen Phase in<br />

begasten Rührkesseln liefern einen Ansatz für die Bestimmung <strong>de</strong>s<br />

maximal stabilen Blasendurchmessers. Dabei wird das Geschwindigkeitsfeld<br />

<strong>de</strong>r Flüssigkeit in meist einphasig betriebenen Rührkesseln<br />

untersucht und auf <strong>de</strong>n zweiphasig betriebenen Rührkessel übertragen.<br />

Neben <strong>de</strong>n zeitlich gemittelten Geschwindigkeiten wer<strong>de</strong>n die durch<br />

<strong>de</strong>n Rührvorgang in <strong>de</strong>r Flüssigkeit induzierten <strong>tu</strong>rbulenten Schwankungsgeschwindigkeiten<br />

bestimmt [46, 49, 53, 59, 67, 82, 83, 93, 94,<br />

99, 100]. Basierend auf <strong>de</strong>r Kolmogorov’schen Turbulenztheorie und<br />

<strong>de</strong>n Annahmen von Hinze [38] wird daraus eine <strong>tu</strong>rbulente Schubspannung<br />

errechnet [49, 82, 94]. Mit Hilfe dieser Größe wird über<br />

eine Kräftebilanz an einer in die Strömung hineingedachten Blase<br />

ein Stabilitätskriterium für diese Blase aufgestellt und die an dieser<br />

Stelle maximal stabile Blasengröße bestimmt.<br />

Werner [93, 94] erweitert die Kräftebilanz um die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kinetischen<br />

Energie einer Blase, die maximal so groß sein kann, wie ihre<br />

Oberflächenenergie. Zusätzlich for<strong>de</strong>rt er die Gültigkeit <strong>de</strong>s Bohr-<br />

Wheeler-Kriteriums, das besagt, dass eine instabile Blase in zwei<br />

Blasen gleicher Größe zerfällt. Für kleine Gasgehalte in nicht koaleszieren<strong>de</strong>n<br />

Systemen fin<strong>de</strong>t Werner [93] eine gute Übereinstimmung<br />

seiner theoretischen Vorhersage <strong>de</strong>s Sauterdurchmessers mit Messergebnissen<br />

aus <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r.<br />

Den Arbeiten ist die Annahme gemein, dass die Gasphase die<br />

Strömung <strong>de</strong>r Flüssigkeit nicht signifikant beeinflusst und die Mo<strong>de</strong>llvorstellung<br />

von Brodkey [9] zutrifft, nach <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Sauterdurchmesser<br />

<strong>de</strong>r Blasen proportional zum maximal stabilen Blasendurchmesser<br />

und damit aus <strong>de</strong>n Strömungsgrößen <strong>de</strong>r Flüssigkeit errechenbar<br />

ist.<br />

Die mittleren Geschwindigkeiten und die Turbulenzintensitäten <strong>de</strong>r<br />

Flüssigkeit in einem begasten Rührkessel wer<strong>de</strong>n in [2, 78, 81, 83]<br />

gemessen. In diesen Arbeiten wird <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Gasphase auf<br />

diese Größen untersucht. Nach Bakker & van <strong>de</strong>n Akker [2] ist<br />

die Strömung <strong>de</strong>r Flüssigkeit im begasten wie unbegasten Fall kinematisch<br />

ähnlich. Die Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Geschwindigkeitskomponenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!