14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Zweiphasige Strömung im Rührkessel 33<br />

We = ρ L n 2 d 3 R<br />

. (35)<br />

σ<br />

Die Proportionalitätskonstante K 2 in Gl. 34 beschreibt das Verhältnis<br />

zwischen <strong>de</strong>m maximal stabilen Blasendurchmesser und ihrem<br />

Sauterdurchmesser. Parthasarathi & Ahmed [77] geben für die<br />

Konstante <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Rührerart unabhängigen Wert K 2 =0, 785<br />

an. Sie messen lokal die Blasengrößenverteilung und <strong>de</strong>finieren <strong>de</strong>n<br />

maximal stabilen Blasendurchmesser als <strong>de</strong>n Durchmesser, <strong>de</strong>r größer<br />

ist als <strong>de</strong>r von 99% aller Blasen.<br />

Gl. 34 wird in <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r üblicherweise in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Schreibweise<br />

angegeben:<br />

d 32<br />

= K We We −0,6 . (36)<br />

d R<br />

Einige Autoren nehmen eine zusätzliche Abhängigkeit <strong>de</strong>s Sauterdurchmessers<br />

vom Hold-up an und erweitern Gl. 36 (z.B.: [52]):<br />

d 32<br />

= K 3 F (φ G ) We −0,6 . (37)<br />

d R<br />

Werner [93] erweitert die Energiebilanz, die Gl. 32 zu Grun<strong>de</strong> liegt,<br />

um <strong>de</strong>n Term ∆E kin und berücksichtigt so die Trägheit <strong>de</strong>r Blasen<br />

gegen eine Geschwindigkeitsän<strong>de</strong>rung. In Gas-flüssig Systemen, bei<br />

<strong>de</strong>nen sich die Dichten um Größenordnungen unterschei<strong>de</strong>n (ϱ G ≪<br />

ϱ L ) wird pos<strong>tu</strong>liert, dass die Blase wegen ihrer sehr kleinen Trägheit<br />

eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r kinetischen Energie erfährt, die aber höchstens so<br />

groß wie ihre Oberflächenenergie sein kann. Diese Grenzbedingung<br />

ist die Formulierung eines Stabilitätskriteriums.<br />

Mit <strong>de</strong>r zusätzlichen For<strong>de</strong>rung nach <strong>de</strong>r Gültigkeit <strong>de</strong>s Bohr-<br />

Wheeler-Kriteriums, <strong>de</strong>mzufolge je<strong>de</strong> zu zerteilen<strong>de</strong> Blase in zwei<br />

gleich große Blasen zerfällt, gelingt Werner [93] eine halbempirische<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r Konstante K We (vgl. Tab. 4).<br />

Ausgehend von Gl. 36 o<strong>de</strong>r Gl. 37 wird in <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r durch die<br />

Anpassung an Messergebnisse die Konstante K We bzw. K 3 f(φ G )<br />

bestimmt. In Tab. 4 sind die von verschie<strong>de</strong>nen Autoren ermittelten<br />

Konstanten für die Rushton-Turbine und <strong>de</strong>n Schrägblattrührer<br />

zusammengefasst:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!