14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

139<br />

zugeordnet. Auf diese Weise können sämtliche Blasen, die sich an<br />

einem gegebenen Betriebspunkt im Rührkessel befin<strong>de</strong>n, erfasst und<br />

mit hoher Genauigkeit vermessen wer<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>n Messungen wird<br />

dann quantitativ die Anzahlverteilung <strong>de</strong>r Blasengrößen bestimmt<br />

und daraus <strong>de</strong>r mittlere Blasendurchmesser errechnet.<br />

Mit ergänzen<strong>de</strong>n Hochgeschwindigkeitsaufnahmen wer<strong>de</strong>n Informationen<br />

über die Strömungsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r untersuchten Rührer gewonnen.<br />

Mit diesen Aufnahmen wird zeitlich hoch aufgelöst <strong>de</strong>r Vorgang <strong>de</strong>r<br />

Blasenzerteilung visualisiert und eine qualitative Antwort auf die<br />

Frage gegeben, wie oft eine Blase zerteilt wird und welche Größen<br />

die bei <strong>de</strong>r Zerteilung entstehen<strong>de</strong>n Blasenfragmente haben. Darüber<br />

hinaus wird mit Hilfe <strong>de</strong>r Aufnahmen abgeschätzt, bis zu welcher<br />

Größe die Blasen in <strong>de</strong>r Rührkesselströmung gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit wird das Dispergierverhalten einer<br />

Rushton-Turbine sowie eines aufwärts und eines abwärts för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Schrägblattrührers an verschie<strong>de</strong>nen Betriebspunkten untersucht.<br />

In <strong>de</strong>n mit Dimethylsulfoxid (DMSO) o<strong>de</strong>r einer DMSO-<br />

Glyzerinmischung gefüllten Rührkessel wird trockene, entölte Luft<br />

durch eine zentrisch in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kessels angeordnete Düse eingebracht<br />

und von einem <strong>de</strong>r Rührer dispergiert. Die Viskosität <strong>de</strong>r<br />

Flüssigkeit wird über ihren Glyzeringehalt variiert. Der Einfluss <strong>de</strong>r<br />

Drehzahl <strong>de</strong>s Rührers, <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng sowie <strong>de</strong>s Düsendurchmessers<br />

auf das Dispergierverhalten <strong>de</strong>r Rührer wird untersucht.<br />

Mit <strong>de</strong>n holographischen Untersuchungen wer<strong>de</strong>n erstmals alle im<br />

Rührkessel befindlichen Blasen vermessen. Die aus <strong>de</strong>n gemessenen<br />

Anzahlverteilungen <strong>de</strong>r Blasengrößen errechneten Sauterdurchmesser<br />

bestätigen die in <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r angegebene Drehzahlabhängigkeit<br />

<strong>de</strong>s Sauterdurchmessers. Die gemessenen Anzahlverteilungen belegen<br />

jedoch ein<strong>de</strong>utig, dass die Variation <strong>de</strong>s Düsendurchmessers, <strong>de</strong>r Gasbelas<strong>tu</strong>ng<br />

und <strong>de</strong>r Viskosität <strong>de</strong>r Flüssigkeit einen bisher in <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r<br />

nicht berücksichtigten Einfluss auf die Anzahl und die Größenverteilung<br />

und damit <strong>de</strong>n Sauterdurchmesser <strong>de</strong>r Blasen hat.<br />

Die Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen, dass <strong>de</strong>r Größenunterschied<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Dispergierung einer Blase entstehen<strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!