14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Auf diese Weise wird erreicht, dass <strong>de</strong>r Rührkessel – von <strong>de</strong>r Seite betrachtet<br />

– optisch wie ein Glasblock mit senkrechten ebenen Wän<strong>de</strong>n<br />

wirkt. Sämtliche Verzerrungen, die auf Grund von Lichtbrechung an<br />

<strong>de</strong>r zylindrischen Rührkesselwand auftreten können, wer<strong>de</strong>n durch<br />

diese Anordnung und die Wahl <strong>de</strong>r Versuchsflui<strong>de</strong> ausgeschlossen.<br />

Dies hat zur Folge, dass die Blasen an je<strong>de</strong>r Stelle im Rührkessel<br />

unverzerrt beobachtet wer<strong>de</strong>n können. Eine Voraussetzung für <strong>de</strong>n<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Impulsholographie ist damit erfüllt.<br />

Als Antrieb für die Rührer dient ein im Bereich von n = 50 −<br />

2000 U/min drehzahlgeregelter Motor. Die Luft wird über eine zentrisch<br />

in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n versenkte Düse in <strong>de</strong>n Kessel eingebracht. Die<br />

Primärblasengröße wird durch <strong>de</strong>n Einsatz von Düsen mit unterschiedlichen<br />

Düsendurchmessern variiert.<br />

Die Drehzahl, <strong>de</strong>r zugeführte Luftvolumenstrom sowie <strong>de</strong>r Umgebungsdruck<br />

und die Flüssigkeitstempera<strong>tu</strong>r wer<strong>de</strong>n während eines<br />

Versuches gemessen und in einem Messrechner abgespeichert (vgl.<br />

Abb. 11).<br />

Der in dieser Arbeit untersuchte Rührkessel wur<strong>de</strong> so ausgelegt, dass<br />

sowohl die Richtlinien <strong>de</strong>r DIN 28131, als auch die <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) erfüllt sind,<br />

in <strong>de</strong>nen die geometrischen Abmessungen festgelegt sind.<br />

D=124mm<br />

0,02 D<br />

0,1 D<br />

Stromstörer<br />

Versuchsfluid<br />

Rührer<br />

H=D<br />

h=d R<br />

d =D/3 R<br />

V G<br />

Abbildung 12: Schematische Darstellung <strong>de</strong>s Versuchsrührkessels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!