14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r aufgenommenen Bil<strong>de</strong>r: digitale Bildverarbei<strong>tu</strong>ng 68<br />

größten Grauwertgradienten. Unter Beibehal<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Bewegungsrich<strong>tu</strong>ng<br />

wer<strong>de</strong>n weitere Randpunkte entlang <strong>de</strong>s größten Grauwertgradienten<br />

ermittelt und so Pixel für Pixel <strong>de</strong>r Rand einer scharf<br />

abgebil<strong>de</strong>ten Blase markiert.<br />

Als Stoppbedingung für diese Ran<strong>de</strong>rkennung dienen zwei Kriterien:<br />

1. Die Blase ist komplett umran<strong>de</strong>t und <strong>de</strong>r nächste zu markieren<strong>de</strong><br />

Pixel ist <strong>de</strong>r Startpunkt.<br />

2. Der Grauwertgradient <strong>de</strong>s nächsten zu markieren<strong>de</strong>n Pixels unterschreitet<br />

einen gegebenen Min<strong>de</strong>stwert. Dies ist <strong>de</strong>r Fall,<br />

wenn die in dieser Ansicht unscharf abgebil<strong>de</strong>ten Blasen <strong>de</strong>n<br />

Rand einer scharf abgebil<strong>de</strong>ten Blase über<strong>de</strong>cken.<br />

Als Ergebnis <strong>de</strong>s Ran<strong>de</strong>rkennungsalgorithmus erhält man ein Bild,<br />

in <strong>de</strong>m die scharf abgebil<strong>de</strong>ten Blasen ganz o<strong>de</strong>r teilweise umran<strong>de</strong>t<br />

sind, wie in Abb. 22 A gezeigt. Ein ebenfalls neu entwickelter Schließalgorithmus<br />

schließt die Rän<strong>de</strong>r von nur teilweise umran<strong>de</strong>ten Blasen,<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Krümmung <strong>de</strong>r einzelnen Segmente.<br />

A<br />

B<br />

Abbildung 22: A: Bild 21A nach Ran<strong>de</strong>rkennung; B: Binärbild.<br />

Mit dieser Vorgehensweise wer<strong>de</strong>n die in einem Bild scharf abgebil<strong>de</strong>ten<br />

Blasen erkannt und markiert. Schließlich wer<strong>de</strong>n die Bil<strong>de</strong>r<br />

binarisiert und die umrun<strong>de</strong>ten Blasen wer<strong>de</strong>n gefüllt (Abb. 22 B).<br />

Weil <strong>de</strong>r Rand einer als scharf erkannten Blase komplett markiert<br />

und gefüllt wird, ist es für die Auswer<strong>tu</strong>ng unerheblich, wenn durch<br />

die hellen Stellen im Innern <strong>de</strong>r Blase fälschlicherweise eine weitere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!