14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Vereinfachte Bestimmung <strong>de</strong>r Blasengrößenverteilung im Rührkessel 128<br />

schrittweise durchgeführt. Die an <strong>de</strong>m untersuchten Betriebspunkt<br />

eingestellten Parameter sind in Tab. 8 zusammengefasst:<br />

Tabelle 8: Betriebsparameter <strong>de</strong>s Betriebspunktes.<br />

Rührerart<br />

Rührerdurchmesser<br />

Ruston-Turbine<br />

d R =40mm<br />

Newtonzahl (<strong>tu</strong>rbulent) Ne =5, 4<br />

Rührerdrehzahl<br />

Viskosität <strong>de</strong>r Flüssigkeit<br />

n = 500 U/min<br />

η L =2mPas<br />

Dichte <strong>de</strong>r Flüssigkeit ρ L = 1102 kg/m 3<br />

Oberflächenspannung<br />

Düsendurchmesser<br />

zugeführter Gasvolumenstrom<br />

Tempera<strong>tu</strong>r <strong>de</strong>r Flüssigkeit<br />

σ =0, 044 N/m<br />

d D =0, 5 mm<br />

˙V G =12, 7l/h<br />

T L =20 ◦ C<br />

Die Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r an diesem Betriebspunkt aufgenommenen Hologramme<br />

liefert die in Tab. 9 zusammengefassten Ergebnisse:<br />

Tabelle 9: Ergebnisse <strong>de</strong>r Hologrammauswer<strong>tu</strong>ng.<br />

Blasenanzahl N ges = 9281<br />

mittlerer Blasendurchmesser<br />

Sauterdurchmesser <strong>de</strong>r Blasen<br />

Primärblasendurchmesser<br />

d 0,50 =0, 96 mm<br />

d 32 =1, 91 mm<br />

d 0 =5, 24 mm<br />

Die bei <strong>de</strong>r Zerteilung einer Primärblase entstehen<strong>de</strong> Tochterblase<br />

kann maximal das halbe Volumen <strong>de</strong>r Primärblase annehmen. Damit<br />

erhält man mit Gl. 71 für <strong>de</strong>n maximalen Durchmesser <strong>de</strong>r Tochterblasen:<br />

d ′ max =0, 5 1/3 d 0 =0, 793 · 5, 24mm =4, 16 mm.<br />

Die bei <strong>de</strong>r Auswer<strong>tu</strong>ng dieses Betriebspunktes erhaltene Summenkurve<br />

<strong>de</strong>s Blasenvolumens (Abb. 32) beinhaltet sowohl die Tochterals<br />

auch die Primär- bzw. Restblasen. Bei Kenntnis <strong>de</strong>s maximalen<br />

Tochterblasendurchmessers kann diese Summenkurve aufgeteilt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!