14.09.2014 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

4 Die optische Messtechnik<br />

In dieser Arbeit wird die Impulsholographie als Messtechnik eingesetzt.<br />

Mit dieser optischen und damit nicht-invasiven Messtechnik<br />

kann Anzahl, Größe und Aufenthaltsort aller im Rührkessel befindlichen<br />

Blasen dreidimensional und verzerrungsfrei erfasst wer<strong>de</strong>n. Damit<br />

können die in Kap. 2.2.1 genannten Zielgrößen direkt und mit<br />

großer Genauigkeit aus <strong>de</strong>m Experiment bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.1 Holographie<br />

Die Holographie wur<strong>de</strong> 1948 von Gabor [27] bei Versuchen ent<strong>de</strong>ckt,<br />

das Auflösungsvermögen von Rasterelektronenmikroskopen zu<br />

verbessern. Bis Mitte <strong>de</strong>r sechziger Jahre fand sie wegen <strong>de</strong>s Mangels<br />

an kohärenten Lichtquellen und Aufzeichnungsmaterialien jedoch<br />

kaum Anwendung. Thompson [86] setzte die Holographie erstmals<br />

1967 bei <strong>de</strong>r Analyse von Sprühströmungen ein. Seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

siebziger Jahre erlebt die Holographie durch ständige Verbesserungen<br />

<strong>de</strong>r Aufnahmematerialien und Laser einen ernormen Aufschwung<br />

(z.B.: [33, 87]).<br />

Ein auf <strong>de</strong>r Holographie basieren<strong>de</strong>s Verfahren, die “Real-Time”-<br />

Interferometrie, wird von Mayinger & Panknin [66], Mayinger<br />

& Nordmann [65], Mayinger & Chen [62] auf die Untersuchung<br />

von Wärme- und Stoffübertragungsvorgängen angewandt.<br />

Impulsholographie<br />

Die holographische Partikelmesstechnik (Impulsholographie) hat die<br />

Aufgabe, aus räumlichen Partikelfel<strong>de</strong>rn Anzahl, Größe und Position<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Partikel zu bestimmen. Bei <strong>de</strong>r Aufnahme von Doppelpulshologrammen<br />

wird das dreidimensionale Partikelfeld zweimal in<br />

einem zeitlich <strong>de</strong>finierten Abstand auf <strong>de</strong>m Aufnahmemedium gespeichert<br />

und damit die bei<strong>de</strong>n räumlichen Positionen <strong>de</strong>r Partikel zum<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Aufnahmen. Aus <strong>de</strong>m Abstand <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Positionen<br />

einer Partikel und <strong>de</strong>r Zeitspanne zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Aufnahmen<br />

wird ihr dreidimensionaler Geschwindigkeitsvektor ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!